Im Quartier Franklin in Mannheim sind E-Mobilität, Ladesäulen in Tiefgaragen und Carsharing fester Bestandteil des Mobilitätskonzeptes. Foto: Urbansky

Mobi­li­täts­kon­zepte: Wichtige Bausteine in der Stadtplanung

von | 15. Mai 2019

Die Mieten in den Städten und Ballungs­ge­bieten steigen. Ganze Bevöl­ke­rungs­gruppen können sich urbanes Wohnen kaum noch leisten. Sie müssen, wenn sie an lukra­tiven stadt­nahen Arbeits­plätzen inter­es­siert sind, pendeln. Das wiederum setzt eine Kette in Gang: Teure Mieten – mehr Pendler – höhere Verkehrs­dichte – mehr Platz für Verkehrs­flächen – weniger Platz für Wohnungen – teure Mieten. Betrachtet man den aktuellen Perso­nen­ver­kehrsmix, wird sich daran so schnell auch nichts ändern: Zirka 80 Prozent aller Bürger sind aktuell mit dem eigenen Pkw unterwegs, acht Prozent mit der Bahn, 6,6 Prozent mit öffent­lichen Verkehrs­mitteln (ÖPNV) und 5,6 Prozent mit dem Flugzeug.

Eine Lösung wäre die Digi­ta­li­sierung der Arbeits­pro­zesse, die das Pendeln über­flüssig machen, etwa durch Home­of­fices oder Workspaces an Orten in der Nähe des Wohnortes. Eine andere Lösung: Das Auto muss als Verkehrs- und Pendel­mittel Nummer eins abgelöst werden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für das Online­Portal von „Die Woh­nungs­wirt­schaft”. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...