Ladestationen an Laternen einzurichten ist auch eine Möglichkeit für Wohnungsunternehmen. Technisch ist es bereits möglich. Foto: Frank Urbansky

Lade­säulen: Die Geschichte vom Ei und der Henne

von | 16. Mai 2019

Neben der meistens als unge­nügend empfun­denen Reich­weite, ist die Infra­struktur eines der grund­le­genden Probleme: Ohne flächen­de­ckendes Netz an Lade­säulen werden Kunden nicht auf die E‑Mobilität umsteigen. Also muss ein Lade­säu­lennetz her. Derzeit sind es in Deutschland rund 17.400 Lade­säulen, an denen rund 40.000 E‑Mobile tanken können. Zwölf Prozent sind Schnell­la­de­säulen. Das Gros, mehr als 75 Prozent, wird von Ener­gie­ver­sorgern betrieben.

Es gibt rund 14.300 Tank­stellen, jedoch immer mit mehreren Zapf­säulen. Während die Verweil­dauer beim Tanken flüssiger oder gasför­miger Kraft­stoffe auf nur wenige Minuten begrenzt ist, dauert das Laden von Strom je nach Leistung der Batterie und Art der Ladesäule im Minimum eine halbe Stunde (Schnell­la­de­säule) oder aber bis zu vier Stunden (Normal­la­de­säule). Es werden also deutlich mehr Lade­säulen benötigt.


Gekürzt. Geschrie­ben für das Online­Portal von „Die Woh­nungs­wirt­schaft”. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Die Woh­nungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...