Christian Bender. Foto: privat

EAST: Welche Chancen haben grüne Gase in Mitteldeutschland

von | 15. Juli 2019

Am 16./17. September 2019 startet die erste EAST Energy And Storage Tech­no­logies exhi­bition & confe­rence im Congre­s­Center der Erfurter Messe.

Christian Bender hält dort im Workshop Finan­zie­rungen, Start-​ups, recht­liche Rahmen­be­din­gungen, inter­na­tionale Zusam­men­arbeit einen Vortrag über den Kompe­tenz­atlas “Die Gaswirt­schaft im 21. Jahr­hundert – Chancen und Entwick­lungen grüner Gase mit dem Fokus auf Mittel­deutschland”. Hier ein Interview mit ihm.

Wo liegen ihre Forschungsschwerpunkte?

Bender: Meine derzei­tigen Forschungs­schwer­punkte liegen in der kommu­nalen Verkehrs­in­fra­struktur, wie auch im Bereich der Kommu­nal­fi­nanzen. … Wir beschäf­tigen uns unter anderem mit Demo­gra­fie­ent­wick­lungen, der Digi­ta­li­sierung, Förder­mit­tel­pro­grammen, der Verga­be­praxis, inter­kom­mu­naler Koope­ration und kommu­naler Infra­struk­tur­be­schaffung. Gegen­wärtig, mit dem Braunkohle-​Ausstieg, hat die Infra­struk­tur­ent­wicklung zusätz­liche Präferenz erhalten. Inwieweit ist man aus Ihrer Sicht vor Ort für die anste­henden Aufgaben gerüstet.

Die Ausge­staltung der öffent­lichen Infra­struktur ist seit jeher ein neur­al­gi­scher Faktor. Dabei ist dies ein Sammel­be­griff für unter­schied­liche öffent­liche Leis­tungen, wie beispiels­weise der Schul- und Kitain­fra­struktur, Digi­ta­li­sierung und smarter Infra­struktur, oder auch der Verkehrsinfrastruktur.

Für die Braun­koh­le­re­gionen bedeutet der Ausstieg einen tief­grei­fenden wirt­schaft­lichen und gesell­schaft­lichen Wandel. Diesen gilt es zu gestalten. Von der Wirt­schafts­för­derung, über die öffent­liche Daseins­vor­sorge bis hin zur Ausweitung von Forschungs- und Entwick­lungs­vor­haben und über­re­gio­nalen Koope­ra­tionen sind die Vorschläge hete­ro­gener Natur.

Die Heraus­for­derung besteht darin, all diese Maßnahmen aufein­ander abzu­stimmen und für die Region ein trag­fä­higes und sofern möglich ein konsens­ori­en­tiertes Modell zu entwickeln.

Was ist in wenigen Worten Ihre Erkenntnis durch die Studie?

Der zentrale Erkennt­nis­gewinn besteht darin, dass Mittel­deutschland bereits eine Fülle von unter­schied­lichen Akteuren und eine sich hieraus ergebende Inno­va­ti­ons­kraft besitzt. Es bedarf jedoch einer bundes­land­über­grei­fenden, verstärkten Koope­ration und Vernetzung. …


Gekürzt. Das komplette Interview ist hier auf der Seite vom Verlag VI-​Strategie nachzulesen.

Alle Infor­ma­tionen zur EAST finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...