Orientierung auch auf wechselnde Nutzer dank Digitalisierung: Das Quartier Heidestraße in Berlin. Grafik: Drees & Sommer

Smart Commercial Building: Eine Art Uber für die Immobilienbranche

von | 16. Juli 2019

Die Digi­ta­li­sierung der Immobilie ist eine wesent­liche Zukunfts­stra­tegie. Smart Commercial Building versucht dies beim Bau von Gewer­be­im­mo­bilien. In der Gebäu­de­au­to­mation ist dies eigentlich ein alter Hut. Doch es geht um mehr. Denn ganz nebenbei hat diese Strategie das Potenzial, einen alten Konflikt zu lösen: Den zwischen Inves­toren und späteren Betreibern, die unter­schied­liche finan­zielle Inter­essen haben.

Wie bei vielen Trends stellt sich auch bei Smart Commercial Building die Frage, ob das nicht nur die nächste Sau ist, die durchs digi­ta­li­sierte Dorf der Immo­bi­li­en­branche getrieben wird. Die Vermutung liegt nahe, da sich die Branche, abgesehen vom Gewerbe- und Indus­triebau, mit komplett smarten Lösungen schwertut. Immerhin etwas nach­hal­tiger als bei einigen andere Hypes könnte es werden.

Denn Wissen­schaftler an der renom­mierten RWTH Aachen im Cluster Smart Logistik haben dafür eigens ein Center gegründet – unter freund­licher Mitwirkung der Immo­bi­li­en­branche, darunter Drees & Sommer. Dort schätzt man die Aachener als kleines Silicon Valley und als Macher. …

Es soll zukünftig auch eine Cyber Security-​Prüfstelle zum Test von IoT-​Produkten für smarte kommer­zielle Bauten erhalten, um die Sicherheit von Produkten und Systemen für den Real Estate-​Markt zu gewährleisten. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 06/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    Ein smartes Gebäude bietet mehr Services bis hin zum Hemden­bügeln und Essen­be­stellung, und es optimiert sich laufend selbst, bei der „normalen” Gebäu­de­au­to­mation braucht man dafür zwar digitale Analye, aber mensch­liches Know-​how und Handeln.

  2. flower17

    Was ist jetzt genau der Unter­schied zwischen einem Gebäude mit Gebäu­de­au­to­mation und einem Smart Commercial Building?

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...