Mischt Flüssiggas mit Luft und erreicht Erdgasqualität: das PA-System von Ito, hier beim Einsatz in einem Krankenhaus nach der Fukushima-Katastrophe. Foto: Ito

Flüs­siggas: Havarie-​Ersatz für Erdgas

von | 7. August 2019

Das Reak­tor­un­glück von Fukushima ist nach wie vor präsent – nicht nur durch den deutschen Atom­aus­stieg. Vor Ort, in Japan, rückte die Kata­strophe einen Ener­gie­träger in den Vorder­grund, der flexibel, mobil und dezentral einsetzbar ist: Flüssiggas. 

Eine japa­nische Firma entwi­ckelte ein System, bei dem Flüs­siggas mit Luft gemischt und so auf den Brennwert von Erdgas gebracht wird. Diese Mischung wird etwa in Kran­ken­häusern einge­setzt, die von der Erdgas­ver­sorgung abge­schnitten sind.

Entwi­ckelt wurde das PA benannte Gerät von der Firma Ito und ist inzwi­schen auch in Europa zuge­lassen und erhältlich. Dabei wird reines Propan mit Luftdruck und Luft auf die Qualität von synthe­ti­schem Erdgas (SNG – für Synthetic Natural Gas oder Substitute Natural Gas) gebracht. SNG entsteht sonst bei verschie­denen Synthe­se­pro­zessen, denen Biomasse oder Kohle zugrunde liegen. SNG bedarf hinsichtlich der Verbrauchs­geräte keinerlei tech­nische Anpassung. Es kann also sofort verwendet werden.
Das Gerät passt in den Kofferraum eines Autos und kann so, genau wie das Propan, mit Kraft­fahr­zeugen an den benö­tigten Einsatzort gebracht werden. Dort kann es zu Heiz- oder Koch­zwecken verwendet werden und den Vorteil seiner hohen Ener­gie­dichte voll ausspielen.

Quali­täts­ver­gleich durch Wobbe-Index

Durch das Erreichen der Erdgas­qua­lität, die mit dem Wobbe-​Index gemessen wird, können vor Ort vorhandene Infra­struk­turen wie Erdgas­an­schlüsse, aber auch die Endgeräte mit den entspre­chenden auf Erdgas einge­stellten Brennern genutzt werden. Das war bei Fukushima der Fall. Bei der Kata­strophe 2011 wurde die dortige Erdgas­in­fra­struktur komplett zerstört. Kran­ken­häuser, Alten­heime, Schulen und andere öffent­liche Einrich­tungen, die für das Überleben notwendig waren, standen plötzlich ohne Wärme­ver­sorgung da. Mithilfe des von Ito entwi­ckelten Gerätes wurde jedoch in kürzester Zeit bei einigen Kran­ken­häusern sowie für Notküchen eine Ersatz­ver­sorgung aufgebaut.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...