Offshore-Windparks wie hier "Arkona" vor Rügen sorgen für ein wachsendes Angebot an Strom aus erneuerbaren Quellen. Das belastet die Netze. Foto: Frank Urbansky

Tras­sen­ausbau als Flaschenhals der Energiewende

von | 27. August 2019

Das Ener­gie­sam­mel­gesetz soll unter anderem den stockenden Netz­ausbau beschleu­nigen. Nötig ist dies, weil sonst Engpässe im Netz drohen. Nur über den Umfang sind sich Experten uneinig. 

Erneu­erbare Energien werden vor allem im Norden und Osten Deutsch­lands produ­ziert, in den indus­tri­ellen Schwer­punkt­re­gionen des Südens jedoch gebraucht. Zu lösen wäre dieses Dilemma entweder mit dezen­tralen Erzeu­gungs­ka­pa­zi­täten vor Ort, die aber gerade in Süddeutschland auf große Vorbe­halte stoßen, oder aber mit neuen Strom­lei­tungen. „Der Tras­sen­ausbau gilt als Flaschenhals der Ener­gie­wende, er schafft die Voraus­setzung zur Markt­in­te­gration der Erneu­er­baren Energien”, bringen dieses Dilemma die Springer-​VS-​Autoren Jan-​Hendrik Kamlage, Ina Richter und Patrizia Nanz in ihrem Buch­ka­pitel An den Grenzen der Bürger­be­tei­ligung: Infor­melle dialog­ori­en­tierte Bürger­be­tei­ligung im Netz­ausbau der Ener­gie­wende auf Seite 627 auf den Punkt.

Haupt­au­genmerk liegt dabei auf den Höchst- und Hoch­span­nungs­netzen, die auf 116.000 Kilo­metern Deutschland durch­ziehen. Das Ener­gie­sam­mel­gesetz, 2018 verab­schiedet, sieht mehrere Varianten für einen beschleu­nigten Ausbau bis 2021 vor, so etwa die Nutzung bishe­riger Trassen sowohl für Gleich- als auch Wechselstrom. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...