Plus-Energie-Haus der Nassauischen Heimstätten, das mehr Energie produziert, als es verbraucht. Foto: Constantin Meyer

Frische Ideen für Strom und Wärme

von | 28. Oktober 2019

Sollen Immo­bilien mit Energie versorgt werden, stellen sich immer recht­liche, wirt­schaft­liche und damit letztlich poli­tische Fragen. Was ist gewollt? Was ist möglich? Was ist bezahlbar – auch für die Nutzer oder Mieter? Dabei kann es nie darum gehen, fossile gegen erneu­erbare Ener­gie­träger oder Tech­no­logien auszu­spielen. Für eine rechtlich einwand­freie, aber eben auch wirt­schaft­liche Lösung wird es noch für Jahre beider Ener­gie­quellen bedürfen.

Wer die Wahl hat, hat im vorlie­genden Falle nicht immer eine Qual. Denn wenn es um die Ener­gie­ver­sorgung geht, ist vieles bereits fest­gelegt. Zuerst zum Wärmemarkt.

Fossiles Erdgas und Fernwärme sind aus der Immo­bi­li­en­ver­sorgung auf lange Sicht nicht wegzudenken

Wer heut­zutage eine neue Immobilie baut, ist an die EnEV und das EEWärmeG gebunden. Oder in Bälde an das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz, in dem beide aufgehen sollen. Vorge­schrieben sind maximale primäre Ener­gie­ver­bräuche, das Maximum des Trans­mis­si­ons­wär­me­ver­lusts und die Anteile erneu­er­barer Energien an der gesamten Versorgung. Mit den am Markt verfüg­baren Tech­no­logien sind alle Hürden zu nehmen. Letztlich ist es eine Frage des Preises.

Gerade in der Wohnungs­wirt­schaft gibt es voll­kommen unter­schied­liche Ansätze. So geht der Frank­furter Groß­ver­mieter ABG den Passiv­hausweg. Alle neuen Immo­bilien würden, so Frank Junker, Vorsitzender der Geschäfts­führung der ABG, in diesem Standard errichtet, um die späteren Neben­kosten für alle Betei­ligten so gering wie möglich zu halten. Bei einer solchen Lösung können auch Tech­no­logien wie Geothermie oder große solar­ther­mische Anlagen zur kompletten Versorgung genutzt werden, die bei herkömm­lichen Bauten kaum in Frage kommen. Oder, wie beim Frank­furter Aktiv-​Stadthaus der ABG, eine große Wärme­pumpe, die Abwärme aus einem Abwas­ser­kanal abgreift. In der Jahres­bilanz, so Junker, würden solche Objekte komplett mit rege­ne­ra­tiven Energien versorgt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2019. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...