Biomethan wird aus Biogas in großen Anlagen aufbereitet und direkt ins Erdgasnetz eingespeist. Foto: Verbio

Zukunfts­si­cherer Kraft­stoff Biomethan

von | 22. Januar 2020

Die Verkehrs­wende hinkt hinterher. Logistik, Schiff­fahrt und Luft­verkehr werden auch in Zukunft auf flüssige oder gasförmige Treib­stoffe ange­wiesen sein. Doch auch im Pkw-​Bereich wird die E‑Batterie nicht alle Probleme lösen. Hier rückt Biomethan in den Vorder­grund, auch wenn Erdgas als Treib­stoff in Deutschland bisher eher ein Nischen­dasein fristet. Doch der Kraft­stoff hat mehrere Vorteile.

Biokraft­stoffe sind aus dem aktuellen Treib­stoffmix nicht wegzu­denken – vor allem aufgrund ihrer Klima­bilanz. 2018 sparten Biodiesel, Bioethanol und Biomethan etwa 9,5 Millionen Tonnen CO2 ein – 20 Prozent mehr als noch 2017, so ein aktueller Bericht der Bundes­an­stalt für Land­wirt­schaft und Ernährung (BLE). …

Dennoch leiden diese Biokraft­stoffe der soge­nannten ersten Gene­ration, die aus Anbau­bio­masse herge­stellt werden, unter der Tank-​Teller-​Diskussion. Doch die Anteile von Kraft­stoffen aus Abfall und Rest­stoffen steigen, bei Biodiesel liegen sie aktuell bei etwa 36 Prozent. Für Biogas gilt das in noch viel größerem Maßstab. Dabei ist eine Nahrungs­mit­tel­kon­kurrenz gerade beim Grund­stoff für Biomethan kaum gegeben. Zum Einsatz in Biogas­an­lagen kommen meist Pflan­zen­reste und zum Teil Mais­pflanzen, die mit Gülle vergoren werden. Das entste­hende Biogas wird gereinigt und als Biomethan entweder direkt vor Ort verstromt oder ins Gasnetz einge­speist. So gelangt es auch zu den Erdgas­tank­stellen, von denen es noch gut 900 in Deutschland gibt. …

Stroh zu Biomethan

Eine weitere Methode ist die Herstellung aus Stro­h­ab­fällen. Der Biokraft­stoff­spe­zialist Verbio hat dazu innerhalb von fünf Jahren an seinem Standort Schwedt an der Oder eine Anlage errichtet, in der jährlich 40.000 Tonnen Stroh zu Biogas verar­beitet werden. Seit dem letzten Quartal 2019 wird das Gas komplett ins Erdgasnetz einge­speist. Die Poten­ziale für diesen Weg sind in Deutschland recht hoch. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 12÷2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...