Foto: MONTANA

Wie die Corona-​Krise die Luft in Ballungs­räumen verändert

von | 30. April 2020

Berichte über sauberere Luft während der Corona-​Krise klingen logisch. Während die CO2-​Emissisonen tatsächlich zurück­gehen, ist das bei Feinstaub und Stick­oxiden jedoch nicht der Fall.

2018 und 2019 prägte eine Debatte um Fahr­verbote die Mobi­li­täts­po­litik. Das lag zum einen an den Trick­se­reien der Auto­in­dustrie, zum anderen an der sehr stark verschmutzten Luft in einigen Ballungs­ge­bieten. „Die Aufgabe umwelt­po­li­ti­scher Instru­mente besteht […] darin, umwelt­po­li­tische Quali­täts­ziele in indi­vi­du­elles Handeln zu trans­for­mieren […]. Die Instru­mente wirken in der Regel auf die Emis­sionen, können sich aber auch an den Immis­sionen orien­tieren, wie etwa Fahr­verbote, die beim Über­schreiten von Fein­staub­be­las­tungen der Luft in städ­ti­schen Ballungs­räumen erlassen werden”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autor Roland Menges in seinem Buch­ka­pitel Umwelt­öko­nomik auf Seite 663 einige poli­tische Mittel dagegen.

Mit der Corona-​Krise wird Verfechtern und Gegnern solch dras­ti­scher Maßnahmen ein Expe­ri­men­tierfeld geboten, anhand dessen man über­prüfen kann, was Fahr­verbote bringen würden. Denn der Indi­vi­du­al­verkehr nahm deutlich ab. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...