Eine der testen PtG-Anlagen in Deutschland wird nahe Prenzlau von Enertrag betrieben. Foto Enertrag

Grüne Gase: Flüchtige Hoffnung

von | 20. Mai 2020

Grüne Gase scheinen ein Hoff­nungs­schimmer für die Ener­gie­wende: Der Über­schuss­strom aus erneu­er­baren Energien könnte für die Wasser­stoff­pro­duktion genutzt werden, was ein gut spei­cher­bares und viel­seitig verwend­bares Produkt ergäbe. Das mag zwar stimmen, doch hapert es am verfüg­baren Strom. Dennoch muss und wird an dem Thema geforscht werden. Denn nur wenige Tech­no­logien eignen sich für das Ausgleichen fluk­tu­ie­render Strom­pro­duktion in der Zukunft.


Elektrolyse-​Wasserstoff, auch Power-​to-​Gas (PtG) oder Power-​to‑X (PtX) genannt, kann heizen, Fahrzeuge antreiben oder Strom erzeugen (was jedoch ein wenig wider­sinnig wäre). Wasser­stoff wird heute vor allem in der chemi­schen Industrie gebraucht. Keine Raffi­nerie, keine Grund­stoffe lassen sich ohne ausrei­chend Wasser­stoff produ­zieren. Gewonnen wird er mittels Dampf­re­for­mation aus Erdgas. Das hat einen großen Nachteil: Dabei fällt jede Menge CO2 an, das in die Luft geblasen wird.

Aber der so produ­zierte Wasser­stoff hat, gegenüber dem aus Elek­trolyse, auch einen Vorteil. Denn mit gut zwei Euro je Kilogramm ist er recht günstig. Wasser­stoff aus Elek­trolyse kostet etwa dreimal so viel – egal, ob der Strom dafür aus dem Kohle­kraftwerk kommt oder vom Windrad. …


Gekürzt. Geschei­ben für stadt+werk. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 56/2020 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...