Ein Enzym im Mycobacterium smegmatis kann aus Luft Strom produzieren. Foto: Kristina Steiner

Corona-​Viren im Abwasser aufspüren

von | 25. Mai 2020

Mithilfe des Tests von Abwässern ließe sich ein Früh­warn­system für einen Anstieg der Corona-​Infektionen aufbauen. Wissen­schaftler des Helmholtz-​Zentrums für Umwelt­for­schung erproben dies derzeit.

Klärwerke haben mehrere wichtige Funk­tionen. „Ziel ist die sichere und voll­ständige Rück­haltung von jeglichen Schmutz­par­tikeln, der voll­ständige Bakte­ri­en­rückhalt und eine hohe Rück­hal­terate von Viren”, beschreibt diese Springer-​Vieweg-​Autor Dirk Bohne in seinem Buch­ka­pitel Abwasser- und Wasser­technik auf Seite 114.

Dabei kann schon im Vorfeld des Klär­pro­zesses das Abwasser genutzt werden, um bestimmte Viren und deren Vermehrung zu entdecken. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...