Stefan Krümpelmann. Foto: Argus

LNG kann auch künftig preislich nicht mit Pipe­linegas konkurrieren“

von | 2. September 2020

Interview mit Stefan Krüm­pelmann, Editor, European Natural Gas

BSP: Wie sieht Ihre Prognose für die Entwicklung des Erdgas­preises in diesem Jahr aus?

Krüm­pelmann: Schon vor Ausbruch des Coro­na­virus gab es viele Anzeichen, dass die niedrigen Gaspreise auf den Groß­han­dels­märkten Bestand haben würden, da ein Abflauen der euro­päi­schen LNG-​Importe auf kurze Sicht nicht zu erwarten war. Ein „Reba­lancing” von LNG-​Angebot und Nachfrage war auch da schon kaum vor Ende nächsten Jahres, womöglich deutlich später, zu erwarten. Diese Aussichten haben sich mit der raschen Verbreitung des Corona-​Virus und den wirt­schaft­lichen Konse­quenzen nochmal erheblich verschärft. Die OECD prognos­ti­zierte kürzlich, dass die Ausbreitung das weltweite Wirt­schafts­wachstum dieses Jahr halbieren könnte. Dies spricht dafür, dass Preise deutlich niedriger bleiben könnten als in den meisten vorhe­rigen Jahren.

Welche Faktoren sind derzeit ausschlaggebend?

Zum einen die enorme Zunahme an LNG-​Lieferungen nach Europa, ungefähr seit Beginn des Winters 2018/​19, auch flankiert durch die starke Zunahme globaler Export­ka­pa­zi­täten. Des Weiteren waren sowohl der letzte Winter als auch der jetzige ausge­sprochen mild, was zu schwacher Nachfrage in Deutschland und anderswo in Europa geführt hat. Die Spei­cher­füll­stände waren schon zu Beginn dieses Winters auf Rekordhöhe.

Wird US-​LNG jemals preislich mit Pipe­linegas aus Russland oder Norwegen konkur­rieren können?

Grund­sätzlich wird US-​LNG auch künftig preislich nicht mit Pipe­linegas aus Russland oder Norwegen konkur­rieren können, wenn man davon ausgeht, dass Kosten, etwa für Verflüs­sigung und Transport, in vollem Umfang wieder eingeholt werden sollen. Aller­dings sind viele Liefe­ranten durchaus bereit, ihr US-​LNG mit Verlusten zu verkaufen, wie es in den vergan­genen Monaten ange­sichts der vorherr­schenden niedrigen Preise der Fall war. Ein Verkauf mit Verlusten ist in vielen Fällen immer noch profi­tabler als die vertraglich verein­barten Mengen gar nicht abzu­nehmen. Zudem übt es dennoch Druck auf Pipe­line­ex­por­teure aus und schränkt deren Hand­lungs­spielraum bei der Preis­ge­staltung ein.

Wann wird aus Ihrer Sicht Nord Stream II fertig?

Ein Start gegen Ende dieses Jahres oder zu Beginn 2021 scheint realis­tisch. Es bleibt aber schwierig zu beur­teilen, da auch von russi­scher Seite unter­schied­liche Aussagen getätigt werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass es selbst nach Fertig­stellung der Pipeline noch eine Weile dauern kann, bis erstes Gas in Deutschland ankommt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 08/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...