Dieser Traktor fährt mit reinem Pflanzenöl als Kraftstoff. Der Motor musste dafür nur leicht modifiziert werden. Foto: Frank Urbansky

Kraft­stoffe der Zukunft 2021 digital

von | 17. Dezember 2020

18 Jahre Inter­na­tio­naler Kraft­stoff­kon­gress, aber 2021 erstmalig digital. Ziel des Fach­kon­gresses ist es, den Teil­neh­menden einen aktuellen Sachstand über die viel­fäl­tigen Geset­zes­in­itia­tiven zu geben, entspre­chende Hand­lungs­emp­feh­lungen zu disku­tieren, derzeitige Markt­ent­wick­lungen und Projekt­bei­spiele einer erneu­er­baren Mobilität vorzu­stellen sowie Raum für den Erfah­rungs­aus­tausch zu bieten.

Das Motto lautet: Kraft­stoffe der Zukunft 2021 – digital & inter­na­tional vernetzt! Erstmalig wird die Leit­ver­an­staltung der euro­päi­schen Biokraft­stoff­branche als 5‑tägige Online-​Veranstaltungsreihe mit insgesamt 15 Fachforen und mehr als 60 Refe­renten ausge­richtet. Mit jeweils drei Sessions pro Veran­stal­tungstag wartet ein inno­va­tives Teil­nah­me­an­gebot auf Sie. Regis­trieren Sie sich direkt jetzt für den Fach­kon­gress und schalten sich flexibel von Ihrem Wunschort hinzu.

Grafik: BBE

Der Kongress wird veran­staltet von: Bundes­verband Bioen­ergie (BBE), Union zur Förderung von Oel- und Prote­in­pflanzen (ufop), Bundes­verband der deutschen Bioetha­nol­wirt­schaft (BDBe), Verband der Deutschen Biokraft­stoff­in­dustrie (VDB) und Fach­verband Biogas.

Anmeldung und weitere Infor­ma­tionen finden sich hier.

Das Kongress­pro­gramm findet sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...