Thomas Dworschak. Foto: vedec

Erneu­erbare spielen im Neubau eine viel größere Rolle“

von | 20. Januar 2021

Interview mit Tobias Dworschak, Geschäfts­führer des vedec (ehemals VfW)

Welches sind die bevor­zugten ener­ge­ti­schen Anlagen für Contracting?

Hier muss man nach meiner Einschätzung zwischen Neubau und Bestandsbau diffe­ren­zieren. Im Bestand muss, wenn die Kosten der Wärme­lie­ferung auf die Mieter umgelegt werden sollen, Kosten­neu­tra­lität gewahrt sein. Das ist mit BHKW schwer möglich. Die Strom­erträge spielen für die Berechnung nämlich keine Rolle. Und nur für die Wärme­pro­duktion wäre es dann zu teuer. Mittel der Wahl ist im Moment tatsächlich der Gasbrennwert-​Kessel. Mit stei­gendem CO2-​Preis werden aber auch Erneu­erbare im Bestand immer attrak­tiver. Im Neubau hängt das vom Einzelfall ab und was der Investor will. Hier geht es häufig nicht bloß die Versorgung mit Wärme. Komplexe Lösungen unter Einsatz Erneu­er­barer spielen auch vor dem Hinter­grund der gesetz­lichen Anfor­de­rungen – Stichwort GEG – eine viel größere Rolle. Auch BHKW sind hier ein wichtiger Baustein zur effi­zi­enten Wärme- und Stromversorgung.

Wie sieht in aller Regel die Vertrags­ge­staltung aus?

Gerade im Neubau übernimmt der Contractor immer mehr Inves­ti­tionen, etwa in Nahwär­me­netze bei Quar­tiers­lö­sungen. In zehn Jahren lässt sich das kaum refi­nan­zieren. Deswegen sind die Lauf­zeiten hier länger. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 01/​2021. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...