Diese FAME-Fraktion eines Rapsölwerks hat heute schon eine meist zu geringe Auslastung. Mit RED II wird sie weiter schrumpfen. Foto: Frank Urbansky

RED II: Bundes­re­gierung dreht Biokraft­stoffen den Saft ab

von | 21. Januar 2021

Die Erneuerbare-​Energien-​Richtlinie II der EU, kurz RED II, muss in natio­nales Recht umgesetzt werden. Verant­wortlich dafür ist das Bundes­um­welt­mi­nis­terium. Ein aktueller Entwurf macht es nahezu unmöglich, Biokraft­stoffe der ersten Gene­ration in Zukunft in nennens­werten Mengen auf den Markt zu bringen. Das Entsetzen in der Branche ist entspre­chend groß.

Mit „Völlig unzu­läng­licher Entwurf“ (Verband der Biokraft­stoff­in­dustrie, VDB); „BMU bleibt mit 14 Prozent hinter seinen eigenen Klima­zielen zurück“ (Verband der Auto­mo­bil­in­dustrie, VDA); „Der Entwurf ignoriert voll­ständig die Ziele der Bundes­re­gierung und der EU und gefährdet damit Hundert­tau­sende Arbeits­plätze, die Wirt­schafts­chancen einer Wasser­stoff­wirt­schaft und das Erreichen der Klima­ziele im Verkehr“ (Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-​Verband, DWV); … hagelt es nur Kritik.

Anfang November 2020 legte das BMU nach und veröf­fent­lichte einen Kommentar zum Gutachten des „Wissen­schaft­lichen Beirats der Bundes­re­gierung Globale Umwelt­ver­än­de­rungen” (WBGU). Eindeutige Ziel­richtung: gegen deutsche Raps­bauern und Biokraft­stoff­pro­du­zenten. „Das BMU hat offenbar das Gutachten nicht selbst gelesen, sonst würde es Biokraft­stoffe aus Anbau­bio­masse nicht in den Schmutz zerren. Das WBGU-​Gutachten bezeichnet den Einsatz von Biomasse zur Reduktion von CO2-​Emissionen als teils unum­gänglich. Zudem sollte nach Ansicht der WBGU-​Autoren die vorbild­liche Nach­hal­tig­keits­ver­ordnung für Biokraft­stoffe sogar auf andere Bereiche ausge­weitet werden”, sagte Elmar Baumann, Geschäfts­führer beim VDB.


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...