Elmar Baumann. Foto: VDB

Ab 2025 sind Biokraft­stoffe größ­ten­teils verschwunden!“

von | 25. Januar 2021

Interview mit Elmar Baumann, Geschäfts­führer beim VDB.

Derzeit steht das BMU stark in der Kritik wegen des Abwürgens der Biokraftstoffe…

Das ist auch kein Wunder. Der Refe­ren­ten­entwurf zur RED II-​Umsetzung und Äuße­rungen des BMU in der Öffent­lichkeit, die über weite Strecken klingen wie die unsub­stan­ti­ierte Kritik einer NGO, diskre­di­tieren unsere heutigen Biokraft­stoffe. Wenn die anderen Bundes­mi­nis­terien und die Abge­ord­neten im Bundestag nicht grund­le­gende Ände­rungen durch­setzen, werden Biokraft­stoffe aus land­wirt­schaft­licher Biomasse bis 2025 voll­ständig und solche aus Abfällen und Rest­stoffen zu großen Teilen verdrängt.

Wie groß wären Umsatz- und Arbeits­platz­ver­luste in der Biobranche, käme RED II wie derzeit in der Inter­pre­tation der Bundes­re­gierung geplant?

Nach unserem Szenario würden Biokraft­stoffe aus Anbau­bio­masse bis 2025 komplett verschwinden, der Absatz in Deutschland wäre dann verloren. Das betrifft bei Biodiesel nicht 100 Prozent der Produktion, weil Deutschland ja noch für den EU-​Binnenmarkt produ­ziert. Dennoch: Der Großteil der deutschen Produktion von Biodiesel und Bioethanol wäre hinfällig. Noch kann man das nicht genau beziffern. Aber klar ist, dass Werke schließen müssten, denn die heutige Produktion von Biokraft­stoffen würde nicht mehr benötigt.

Das betrifft ja auch die Landwirtschaft…

Ja, da werden ganze Wert­schöp­fungs­ketten wegbrechen, auch die Frucht­folge würde sich ändern. Raps würde wegen des Wegfalls der Biodie­sel­nach­frage kaum noch angebaut, also fielen auch die Kuppel­pro­dukte Futter­mittel und Glyzerin weg. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 01/​2020 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...