Mit Hilfe von Deckenpaneelen lassen sich die Raumtemperaturen sogar absenken. Foto: Glen Dimplex

Elek­tro­di­rekt­heizung – besser als ihr Ruf

von | 3. Mai 2021

Alte Nacht­spei­cheröfen gelten als inef­fi­zient. Für moderne Flächen­hei­zungen auf Infra­rot­basis trifft das jedoch weniger zu. Doch es gibt noch andere Lösungen, die sich durch geringe Inves­ti­ti­ons­kosten, wenig aufwendige Planung und vergleichs­weise leichte Instal­la­tionen auszeichnen.

Nacht­spei­cheröfen scheinen fast ausge­dient zu haben. Vor einiger Zeit spukten sie noch durch die Energiewende-​Diskussion als Puffer für die Nutzung von Über­an­ge­boten an erneu­er­baren Strom von PV-​Anlagen und Wind­kraft­an­lagen. Es gibt jedoch derzeit keine kosten­güns­tigen, last­ab­hängige Tarife der Ener­gie­ver­sorger zur Nutzung von Über­schüssen, so dass die Spei­cher­ka­pa­zität der Wärme­speicher effizient genutzt werden können. Dabei sind moderne Wärme­speicher mit den einstigen Strom­fressern kaum zu vergleichen. Zudem gibt es noch andere Möglich­keiten, direkt mit Strom zu heizen.

Die bekann­teste ist sicher die Wärme­pumpe – im Neubau inzwi­schen das Heizgerät Nummer Eins. Doch auch moderne Wärme­speicher, Infra­rot­hei­zungen oder Fußbo­den­strom­heizung erfreuen sich wach­sender Beliebtheit. Ein Grund sind die relativ geringen Kosten sowie die recht einfache Instal­lation, die auf Hydraulik verzichtet und grob gesagt nur einen Strom­an­schluss benötigt. Zudem wird die Strah­lungs­wärme meist als angenehm empfunden … .

Dagegen spricht hingegen der Strom­preis. Denn die Betriebs­kosten sind außer­or­dentlich hoch. …


Gekürzt. Geschrie­ben für tab aus dem Bau­ver­lag. Der kom­plette Beitrag ist nur in Heft 05/​2021 zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...