Leipzigs OB Burkhard Jung (2.v.r.) konnte gute Zahlen verkünden, sieht jedoch die Finanzierung der Wärmewende in der Zukunft kritisch. Weiter von links: Volkmar Müller, Karsten Rogall und Frank Viereckl, Leiter der Konzernkommunikation der Leipziger Gruppe Foto: Frank Urbansky

Leipziger Gruppe mit Rekordergebnis

von | 11. Juni 2024

Mit 344 Millionen Euro wurde ein Rekord­ergebnis vor Steuern erzielt, so viel wie noch nie und rund 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Grund dafür war vor allem das gute Ener­gie­ge­schäft, insbe­sondere im Stromgroßhandel.

Der Konzern­umsatz stieg im abge­lau­fenen Geschäftsjahr von 4.160 Millionen Euro im Vorjahr auf 4.469 Millionen Euro. Das operative Konzern­er­gebnis vor Steuern lag bei 344 Millionen Euro nach 252 Millionen Euro im Jahr 2022. Die Umsatz­stei­gerung ist vor allem auf ein außer­ge­wöhn­liches Jahr auf dem Ener­gie­markt zurückzuführen.

Unsere Stadt­werke Leipzig konnten bei der Ener­gie­er­zeugung deutlich zulegen – auch dank des neuen Heiz­kraft­werks Leipzig Süd“, erklärte Burkhard Jung, Ober­bür­ger­meister der Stadt Leipzig und Aufsichts­rats­vor­sit­zender der Leipziger Gruppe, den Erfolg. Auch das Handels­ge­schäft entwi­ckelte sich positiv. Zwar gingen die Absatz­mengen bei Strom, Erdgas und Fernwärme leicht zurück. Durch höhere Preise konnten aber auch hier Gewinne erzielt werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Online erschienen am 07.06.2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...