Michael Struve auf einer Deponie, unter deren Haufwerk Bakterien aus Kunststoffen eine Art Rohöl produzieren. Foto: Michael Struve

Plas­tikmüll mit Bakterien abbauen

von | 23. November 2021

Plas­tikmüll ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Kunst­stoffe können gut recycelt werden. Dennoch landet viel in der Umwelt. Bakterien könnten sie in Hauf­werken zu einer Art Rohöl verwandeln.

Bakterien werden schon heute genutzt, um Biomasse für ener­ge­tische Anwen­dungen nutzbar zu machen. „Das Gas wird über die Methan­gärung durch ein Bakte­ri­en­ge­misch unter Sauer­stoff­ab­schluss erzeugt”, benennt Springer-​Vieweg-​Autor Richard Zahor­ansky in seinem Buch­ka­pitel Ener­ge­tische Verwertung von Biomasse auf Seite 448 mit der bakte­ri­ellen Vergasung eine Möglichkeit.

Bakterien sorgen aber auch im mensch­lichen Körper, in der Luft, im Wasser und im Boden für Abbau­pro­zesse. Einige Bakte­ri­en­arten sind unter bestimmten Umständen sogar in der Lage, Kunst­stoffe in eine Art Rohöl zurückzuverwandeln. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...