Am Produktionsstandort von Covestro im CHEMPARK Dormagen entsteht derzeit die größte LOHC-Anlage der Welt. Foto: Covestro Deutschland

Wasser­stoff­spei­cherung auf vielen Wegen möglich

von | 24. November 2021

Wasser­stoff hat eine starke Diffu­si­ons­neigung und lässt sich schwer speichern. Dennoch gibt es Tech­no­logien, die das können – direkt oder mit Hilfe chemi­scher oder physi­ka­li­scher Vorgänge.

Die direkte Spei­cherung von Wasser­stoff, der als grüne Variante eines der Schlüs­sel­ele­mente der Ener­gie­wende – vor allem für die stoff­liche und ener­ge­tische Nutzung in der Industrie und Logistik – benötig wird, ist außer­or­dentlich aufwendig. „Bei der kryogenen Wasser­stoff­spei­cherung bei minus 253 °C, muss aber der gesamte Tank und das Wasserstoff-​Einspritzsystem, vom Tank über Leitungen bis zu den Einspritz­düsen, thermisch isoliert werden, um eine Phasen­än­derung von Flüs­sigkeit zu Gas zu vermeiden“, beschreibt Springer-​Autor Cornel Stan in seinem Buch­ka­pitel Der ener­ge­tische Wasser­kreislauf: Natur – Elek­trolyse – Maschine – Natur auf Seite 152 die Schwie­rig­keiten bei einer direkten Nutzung.

Bisher sind Formen der Wasser­stoff­spei­cherung, die auf Kompression oder eben Kühlung setzen, am weitesten verbreitet. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...