Mit Hilfe von Satellitenbildern soll der Zustand der Wälder noch besser erfasst werden. Foto: Frank Urbansky

Mit besseren Daten gegen das Waldsterben

von | 28. April 2022

Klima­wandel und Wald­sterben gehen nach Wissen­schafts­meinung Hand in Hand. Mit besseren Daten soll geklärt werden, wie Wälder Trocken­stress und Hitze­wellen trotzen können.

Schon in den 80er Jahren des letzten Jahr­hun­derts wurde klar, dass der Klima­wandel durch die Menschheit forciert wird. „Parallel wuchs die Erkenntnis, dass die mit der Verbrennung fossiler Ener­gie­träger verbundene Umwelt­ver­schmutzung nicht nur die Gesundheit der Menschen belastet, sondern auch für das Wald­sterben verant­wortlich waren. Große Filter­an­lagen wurden errichtet und strenge Emis­si­ons­regeln erlassen, zumindest in Deutschland”, erläutert dies Springer-​Autor Josef Gochermann in seinem Buch­ka­pitel Am Ende der ersten Halbzeit auf Seite 51.

Wald­ex­perten analy­sierten in den letzten Jahr­zehnten auffällige Ereig­nisse von Baum- und Wald­sterben in Wäldern, die als nicht bedroht angesehen wurden. Eine Studie unter Leitung des Max-​Planck-​Instituts für Biogeo­chemie (MPI-​BGC) in Jena, zeigt, dass weiteres Baum- und Wald­sterben wahr­scheinlich ist. Mit Hilfe von verbes­serten Daten­struk­turen wollen die Wissen­schaftler nun zur Ursa­chen­for­schung und Früh­erkennung beitragen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...