Bioabfälle sollten für eine effizientere Nutzung im größeren Maßstab erfasst werden. Foto: Frank Urbansky

Bioab­fälle regional erfassen und effi­zi­enter verwerten

von | 30. Juni 2022

Bioab­fälle werden meist in kleinen, auf Kommunen beschränkten Kreis­läufen verwertet. Eine Erfassung in größeren Maßstäben könnte die Effizienz insbe­sondere der ener­ge­ti­schen Nutzung erhöhen.

Die Nutzung von Biomasse ist eine – wenn auch mitunter umstrittene – Säule der Ener­gie­wende. „Die auf der Welt vergärbare Biomasse ist sehr viel­fältig, von Klär­schlamm, Bioabfall, Spei­se­resten, Gülle, Mist, Pflan­zen­resten, bis zu den unter­schied­lichsten Ener­gie­pflanzen”, benennt Springer-​Autor Cornel Stan in seinem Buch­ka­pitel Feuer mittels klima­neu­traler Brenn­stoffe auf Seite 79 einige Möglichkeiten.

Dabei wird die Verwertung von Bioab­fällen kaum in Frage gestellt, da sie keine Konkurrenz zu Nahrungs­mitteln herstellt. Sammlung und Nutzung erfolgen meist auf kommu­naler Ebene, etwa durch die braune Tonne. Das gesetz­liche Regelwerk dafür wird auf natio­naler Ebene oder durch die EU vorge­geben. Dabei wäre eine Nutzung in größeren Regionen auch aufgrund der viel­fäl­ti­geren Möglich­keiten der Verwertung angebracht. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...