Bioabfälle sollten für eine effizientere Nutzung im größeren Maßstab erfasst werden. Foto: Frank Urbansky

Bioab­fälle regional erfassen und effi­zi­enter verwerten

von | 30. Juni 2022

Bioab­fälle werden meist in kleinen, auf Kommunen beschränkten Kreis­läufen verwertet. Eine Erfassung in größeren Maßstäben könnte die Effizienz insbe­sondere der ener­ge­ti­schen Nutzung erhöhen.

Die Nutzung von Biomasse ist eine – wenn auch mitunter umstrittene – Säule der Ener­gie­wende. „Die auf der Welt vergärbare Biomasse ist sehr viel­fältig, von Klär­schlamm, Bioabfall, Spei­se­resten, Gülle, Mist, Pflan­zen­resten, bis zu den unter­schied­lichsten Ener­gie­pflanzen”, benennt Springer-​Autor Cornel Stan in seinem Buch­ka­pitel Feuer mittels klima­neu­traler Brenn­stoffe auf Seite 79 einige Möglichkeiten.

Dabei wird die Verwertung von Bioab­fällen kaum in Frage gestellt, da sie keine Konkurrenz zu Nahrungs­mitteln herstellt. Sammlung und Nutzung erfolgen meist auf kommu­naler Ebene, etwa durch die braune Tonne. Das gesetz­liche Regelwerk dafür wird auf natio­naler Ebene oder durch die EU vorge­geben. Dabei wäre eine Nutzung in größeren Regionen auch aufgrund der viel­fäl­ti­geren Möglich­keiten der Verwertung angebracht. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Eisen kann saisonal Energie speichern

Eisen kann saisonal Energie speichern

Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor. Die Energiezukunft braucht Speicher. Und sie...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...