Auf sieben Ebenen sind alle Arten von Ausrüstung, Rohrleitungen, elektrischen Kabeln und Zuleitungen der ITER-Maschine installiert. Quelle: ITER

Kern­fusion: Langer Weg ohne sicheres Ziel

von | 7. Juli 2022

Die Kern­fusion ist schon lange als alter­native Ener­gie­quelle im Gespräch. Neue Projekte und Tech­no­logien sollen ihre Nutzung ermög­lichen. Doch es ist keineswegs klar, ob das klappt.

Bei der Kern­fusion handelt es sich um jenen Prozess, mit dem die Sonne durch Verschmelzung von Wasserstoff- zu Heli­um­atomen auch unsere Erde mit Energie versorgt. Technisch ist er derzeit nicht beherrschbar. „Dennoch stellt die Kern­fusion gegenüber allen anderen, heute vorstell­baren Ener­gie­quellen, die kompak­teste und somit ergie­bigste dar”, beschreiben die Springer-​Vieweg-​Autoren Ulrich Blum, Eberhard Rosenthal und Bernd Diekmann in ihrem Buch­ka­pitel Energie aus Kern­fusion auf Seite 74 die Moti­vation, weiter daran zu forschen und diese Art der Ener­gie­ver­sorgung technisch nachzuahmen.

Derzeit haben sich eine ganze Reihe von Projekten weltweit das Ziel gesetzt, die Kern­fusion zu ermög­lichen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...