An der TU Darmstadt wurde ein Verfahren, das aus Stroh direkt Biosprit herstellt, effizienter gemacht. Foto: C. Heinze

Biosprit aus Weizen­stroh autark erzeugt

von | 29. August 2022

Biokraft­stoffe können eine Alter­native zu direkt­elek­tri­schen Antrieben sein. An der TU Darmstadt wurde nun ein Verfahren effi­zi­enter gestaltet, mit dem aus Stroh direkt Biosprit herge­stellt wird.

Ein drohendes Verbren­ner­verbot hat die Diskussion um die Tech­no­lo­gie­of­fenheit im Indi­vi­du­al­verkehr deutlich beflügelt. „Und hier kommen synthe­tische Kraft­stoffe und Biokraft­stoffe der neuesten Gene­ration ins Spiel. Offen­sichtlich wurde nun erkannt, dass diese flüssigen oder gasför­migen Ener­gie­träger einen ebenso wichtigen Beitrag zur nach­hal­tigen CO2-​Senkung leisten können wie elek­trische”, spiegeln dies die Springer-​Autoren Christian Beidl und Alexander Heintzel in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Zusam­men­spiel aller Antriebs­arten auf Seite 11 wider.

Insbe­sondere Biokraft­stoffe könnten eine Alter­native sein, da E‑Fuels wohl auch in Zukunft zu kosten­in­tensiv wären, um mit direkt­elek­tri­schen Antrieben zumindest im Indi­vi­du­al­verkehr konkur­rieren zu können. Forscher der TU Darmstadt haben nun einen wichtigen Erfolg zur Produktion von nach­hal­tigen Biotreib­stoffen erzielt. Mit einer neuen Verga­ser­tech­no­logie gelang es ihnen erstmalig, ohne externe Energie biogene Rest­stoffe, etwa Weizen­stroh, zu stofflich nutzbarem Synthe­segas umzuwandeln. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...