Digitales Erfassen der Energiedaten ist die Voraussetzung für intelligentes Steuern der Technik. Foto: E.ON

Effi­ziente Ener­gie­ver­sorgung und Verwaltung dank PropTechs

von | 6. Oktober 2022

Nach dem Bau der Immobilie geht es um deren Verwaltung und Ener­gie­ver­sorgung. Verschiedene PropTechs wollen dabei helfen, dies effizient und kosten­günstig umzu­setzen. Eine Übersicht.

Wenn es um Ressourcen- und Kosten­ein­spa­rungen geht, liegt es eigentlich auf der Hand, dass die Ener­gie­ver­sorgung oftmals enorme Einspa­rungs­po­ten­ziale hat. Dies umzu­setzen, ist aller­dings nicht immer leicht. Dennoch versuchen sich Startups auch hier daran, gering­in­vestive Lösungen zu schaffen. Diese können etwa als digitale Daten­sammler auf vorhandene, analoge Systeme aufge­setzt werden. Das ermög­licht eine digi­ta­li­sierte und damit effi­ziente Betriebs­führung der Anlagen.

Smarte Lösungen für opti­mierte Betriebsführung

Nicht nur im Neubau, auch im Bestand können dank smarter Lösungen Anlagen deutlich an Effizienz gewinnen. Das spart Energie und lang­fristig Kosten ein. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...