Die Klimaschutzsiedlung in Greven wird mit drei großen Erdreich-Wärmepumpen gewärmt. Foto: Stiebel Eltron

Wärme­pumpen im Geschoss­woh­nungsbau – wie geht das?

von | 11. Oktober 2022

Die Wärme­pumpe wird auch im Wohnungsbau die Wärme­tech­no­logie der Zukunft sein. Befördert wird dies von aktuell stei­genden Preisen für Gas und Fernwärme und einem möglichen Versor­gungs­engpass im Winter. Erste Wohnungs­bau­ge­sell­schaften arbeiten schon mit Tempe­ra­tur­ab­sen­k­lungen. Ein strom­ge­führtes System hingegen dürfte nie unter einem Mangel leiden, eher unter hohen Stromkosten.

Die Weisheit, dass Wärme­pumpen nur gut gedämmte Einfa­mi­li­en­häuser versorgen können, ist wirklich Schnee von gestern. Landauf, landab gibt es zahl­reiche Beispiele, in denen Wärme­pumpen die Warm­was­ser­ver­sorgung und die Heizung zuver­lässig im Geschoss­woh­nungsbau übernehmen.

Poli­ti­schen Rückenwind bekommt die Wärme­pumpe auch vom Wärme­pum­pen­gipfel, den Wirt­schafts­mi­nister Robert Habeck im Sommer 2022 einberief. Zwar konnten dort nicht alle Probleme, etwa der Hand­wer­ker­mangel oder aber die Produk­ti­ons­ka­pa­zi­täten, restlos geklärt werden. Dennoch wird an der Wärme­pumpe kein Weg vorbeiführen.


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...