Auch bei den Inneneinrichtungen kommen jede Menge schwer wiederzuverwertender Kunststoffe zum Einsatz. Foto: Nissan

Warum Autos komplett recycelt werden können und müssen

von | 20. November 2022

Auch die Auto­pro­duktion kann sich dem Thema Nach­hal­tigkeit nicht verschließen. Dabei ist die Branche gar nicht mal so schlecht aufge­stellt. Recht­liche Vorgaben sorgen schon heute dafür, dass bis zu 95 % aller Teile eines Auto­mobils entweder wieder­ver­wendet oder recycelt werden könnten. Doch geht da noch mehr? Mehrere Projekte von Wissen­schaftlern, Auto­bauern und Zulie­ferern wollen das beweisen.

Seit 2015 ist die Entsorgung von Autos euro­paweit einheitlich geregelt. So müssen 95 % aller Autoteile (bezogen auf das Gewicht) stofflich oder ener­ge­tisch und 85 % stofflich wieder­ver­wertet werden. Lediglich 5 % dürfen auf die Deponie geschafft werden, was in etwa einer kleinen 80-​l-​Mülltonne je Pkw entspricht. Das hat der Verwer­tungs­branche einen Kick gegeben, wie sie ihn von kaum einer anderen Branche erhalten hat.

Sicher erreichen wir eine Kreis­lauf­wirt­schaft. Aber einfach eine Quote vorzu­geben ist für das Recycling der komplexen und ener­gie­in­ten­siven Kunst­stoff­pro­dukte im Auto nicht ausrei­chend“, sieht Dieter Stapf, Leiter des Instituts für Tech­nische Chemie am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) diese poli­tische Vorgabe kritisch. Letztlich könne die Quote dazu führen durch aufwändige Recy­cling­ver­fahren mit nied­rig­wer­tigen Produkten mehr Treib­hausgase (THG) zu emit­tieren. Um das zu verhindern gebe es noch zu wenige geeignete Verfahren. Die entspre­chenden chemi­schen Recy­cling­ver­fahren müssten noch entwi­ckelt werden. Zwar könne man ein Fahrzeug wieder aus weniger Verbund­ma­te­rialien oder tech­ni­schen Kunst­stoffen herstellen, so Stapf. Doch das mache für Klima und Ressourcen keinen Sinn, weil diese auch aus Leichtbau- und Sicher­heits­gründen entwi­ckelt und verbaut wurden und werden. …


Gekürzt. Geschrieben für die MTZ- Motor­tech­nische Zeitschrift.

Zur aktuellen Ausgabe und zum Abo geht es hier.

Das Interview kann hier komplett gelesen werden (nach unten scrollen).

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...