Wärmepumpen werden 2023 weitergefördert, die Bedinungen jedoch verschärft. Foto: Frank Urbansky

Was bringt das Jahr 2023 energiepolitisch?

von | 5. Januar 2023

2023 wird von seinem Vorgän­gerjahr geprägt sein. Insbe­sondere der Ukraine-​Krieg ließ einige Gesetze und Verord­nungen reifen, die das neue Jahr ener­gie­po­li­tisch bestimmen werden.

Was bringt uns 2023? Der Ukraine-​Krieg hat bereits eine Menge Gesetze und Verord­nungen hervor­ge­bracht, die im neuen Jahr für Menschen und Wirt­schaft prägend sein werden. Der drohenden Knappheit beim Erdgas begegnete die Bundes­re­gierung mit einem Ener­gie­si­che­rungs­gesetz und einem verstärkten Ausbau erneu­er­barer Energien. Da beides kurz­fristig teuer erkauft wurde, wären die Verbraucher, aber auch die Ener­gie­händler drastisch belastet worden. Wie die Entlastung funk­tio­niert, haben wir in unserem ener­gie­po­li­ti­schen Rückblick 2022 beschrieben.

Strom­preis­um­lagen eher stabil

Unab­hängig von diesen Entlas­tungen wird der Strom­preis halbwegs stabil bleiben. Zwar sollte einer der stei­gernden Faktoren der CO2-​Preis sein, doch wird der wegen der Ener­gie­krise weiterhin auf 30 Euro je Tonne gedeckelt bleiben. Nur damit, so die Regie­rungs­meinung, ließen sich die Kohle­kraft­werke profi­tabel am Netz halten. Ebenfalls unwirksam wird die EEG-​Umlage. Mit Jahres­beginn 2023 wurde sie komplett abge­schafft, betrug aber zur Mitte 2022 sowieso nur noch 0 Euro. Kleinere Preis­be­stand­teile hingegen sind die Offshore-​Netzumlage (Anstieg auf 0,591 ct/​kWh für nicht­pri­vi­le­gierte Letzt­ver­braucher), die KWKG-​Umlage (0,357 ct/​kWh, damit minimal weniger) und die StromNEV-​Umlage (Ausgleich der Minder­ein­nahmen durch die Netz­ent­gelt­ent­lastung von bestimmten Letzt­ver­brau­chern; 0,417 ct/​kWh für die ersten 1.000.000 kWh; ebenfalls minimal weniger). …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...