Läuft mit einem Bi-Fuel-Brenner für Erdgas und Heizöl: GuD der Stadtwerke Leipzig. Foto. Frank Urbansky

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

von | 4. April 2023

Brenner, die zwei oder mehrere Brenn­stoffe verar­beiten können, sind in Unter­nehmen, die auf hohe Versor­gung­si­cherheit ange­wiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrai­ne­krieg gefragt. Dadurch bekam die Tech­no­logie jedoch noch mal einen Schub. Substi­tuiert wird häufig Heizöl EL oder Kohle durch Erdgas.

Bi-​Fuel- und Multi-​Fuel-​Brenner, auch Kombi-​Brenner genannt, sind keine Notlösung für Versor­gungs­eng­pässe. Sie gibt es schon lange.

Typische Substi­tu­tionen heute sind die von Kohlen­staub durch Biomas­se­staub oder Erdgas oder von Heizöl EL/​Heizöl S durch Erdgas. Auch Ersatze mit Biogas oder Flüs­siggas (LPG) sind denkbar, werden aber selten ange­wendet. Zukünftig wird die Substi­tution von Erdgas teilweise oder voll­ständig durch Wasser­stoff oder wasser­stoff­haltige Träger wie Ammoniak oder Methanol wichtig werden.

Die Brenner können also immer zwei oder mehrere Brenn­stoffe verbrennen, so etwa Erdgas, aber eben auch Heizöl und artver­wandte Ener­gie­träger wie Pflan­zen­fette oder Schweröle. Die dafür nötigen Brenner unter­scheiden sich deutlich von reinen Gasbrennern, etwa durch ihre Größe.


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 4/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...