Redox Flow kann ganz ohne Metalle auskommen. Foto: JenaBatteries/CERQ

Groß­speicher für Netz­sta­bi­lität wichtig

von | 3. April 2023

Mehr Wind und Sonnen­strom, mehr Speicher. Die Gleichung der Ener­gie­wende ist einfach. Niemand kann davon ausgehen, dass alle fluk­tu­ie­renden Energien mittels intel­li­genter Netze ausge­glichen werden. Spei­cher­tech­no­logien gibt es reichlich – auch mit Über­schnei­dungen bei Wärme­spei­chern. Doch an der Hoch­ska­lierung hapert es.

Wasser­stoff soll eines der Lebens­eli­xiere der Ener­gie­wende sein. Elek­tro­ly­seure sollen etwa über­schüs­sigen Solar­strom im Sommer und Wind­energie dann, wenn zu viel anfällt, einfangen und als Wasser­stoff für Zeiten speichern, in denen wieder mehr Energie gebraucht wird. Doch die Tech­no­logie ist teuer und in Deutschland trotz Natio­naler Wasser­stoff­stra­tegie und zahl­reichen Projekt­för­de­rungen allen­falls rudi­mentär vorhanden. Das wird sich bis 2030 kaum ändern.

Bis dahin sollen 89 % des Stromes rege­ne­rierbar sein. Ausgehend von einem derzei­tigen Niveau von 50 % ein gewal­tiger Sprung. Deswegen braucht es neben intel­li­genten Netzen Groß­speicher, die man schon heute bauen könnte und die diesen Prozess in den kommenden sieben Jahren abfedern können. Infrage kommen dafür gleich mehrere Tech­no­logien, die ihre Skalier­barkeit für Ener­gie­wen­de­zwecke teils auch schon bewiesen haben. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 4/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Platte wird zum weit­gehend ener­gie­aut­arken Wohnhaus

Plattenbau und Energieeffizienz – das beißt sich. Doch in Aschersleben wird gerade der Beweis angetreten, dass beides gut zusammen geht. Dafür mussten die Wohnungsgesellschaft AGW und Energieexperte Timo Leukefeld allerdings um die Ecke denken. Die Lösung lag in...