Dirk Kaisers ist Segment Leader Distributed Energy Management EMEA bei Eaton. Foto. Eaton

Neues EnWG schiebt die Strom­wende auf

von | 12. Mai 2023

Das novel­lierte Ener­gie­wirt­schafts­gesetz soll eigentlich ein weiterer Meilen­stein hin zu einer grünen Strom­ver­sorgung sein. Dirk Kaisers von Eaton sieht jedoch eher einen Aufschub.

Die neue Fassung des § 14a des Ener­gie­wirt­schafts­ge­setzes (EnWG), das mit Beginn des Jahres 2023 in Kraft trat, sieht eine Redu­zierung der Netz­ent­gelte für Verbraucher vor, die mit dem Netz­be­treiber eine Verein­barung über die netz­ori­en­tierte Steuerung von steu­er­baren Verbrauchs­ein­rich­tungen oder von Netz­an­schlüssen mit steu­er­baren Verbrauchs­ein­rich­tungen abge­schlossen haben.

Doch die Novelle ist eher dafür geeignet, Reformen auf Verteil­netz­ebene weiter aufzu­schieben. Warum das so ist, erklärt Dirk Kaisers, Segment Leader Distri­buted Energy Management EMEA bei Eaton.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Warum ist der §14a EnWG ein zentraler Bestandteil der Ener­gie­wende und welche Auswir­kungen hat er?

Dirk Kaisers: §14a EnWG zielt auf flexible Lasten und Assets ab und ist ein zentraler Bestandteil der Ener­gie­wende. Die neue Bundes­re­gierung hat dies erkannt und es elegant an die BNetzA orga­ni­siert. Der Entwurf würde jedoch Verteil­netz­be­treibern Zeit geben, um die Netz­in­fra­struktur auszu­bauen, anstatt aktiv an der Ener­gie­wende teil­zu­nehmen, und das Thema von Netz­va­riablen, Netz­ent­gelten und Tarifen auf 2029 schieben, ohne Druck auf Verteil­netz­be­treiber auszuüben. Der Entwurf unter­scheidet auch zwischen großen Anlagen wie Windparks und Solar­an­lagen, die in Hoch­span­nungs­netzen betrieben werden, und Anlagen in Mittel­span­nungs­netzen, die sich auf die meisten PV-​Anlagen beziehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...