Wärmenetze sind keine Effizienzwunder, könnten jedoch Schritt für Schritt dekarbonisiert werden. Foto: Frank Urbansky

Gesetz für Wärme­planung und Netze noch ohne Förderung

von | 11. Januar 2024

Die Bundes­re­gierung will mit dem Ausbau der Wärme­netze die Ener­gie­wende drastisch voran­treiben. Die Ziele sind ehrgeizig. Ein neues Gesetz soll beim Erreichen helfen. Doch derzeit gibt es für das kost­spielige Vorhaben keine Förderung.

Mit dem Jahr 2024 gilt auch das Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (KWP). Es zielt darauf ab, Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme bis 2045 treib­haus­gas­neutral zu gestalten und ist dem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) vorge­schaltet. Denn erst wenn feststeht, dass Gebäude nicht an Wärme­netze ange­schlossen werden, treten hier die Pflichten für die Wärme­er­zeugung ein, wie sie im GEG vorge­geben sind.

Das Gesetz sieht vor, bis 2030 30 % der Wärme klima­neutral zu erzeugen. Bis 2040 sollen Wärme­netze zu 80 %, bis 2045 voll­ständig mit erneu­er­baren Energien oder Abwärme betrieben werden. Für neue Netze gilt ab 2024 eine Mindest­quote von 65 % erneu­er­barer Wärme. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...