Vor allem Hochtemperaturprozesse in der Industrie benötigen weiterhin kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffe mit hoher Energiedichte. Grüner Wasserstoff als Alternative ist jedoch kaum verfügbar. Foto: Frank Urbansky

Indus­trielle Prozess­wärme mit Strom und Wasser­stoff bis 2045 klimaneutral

von | 7. Februar 2024

Wissen­schaftler sehen die Möglichkeit, die indus­trielle Prozess­wärme vor allem durch Wasser­stoff und Elek­tri­fi­zierung bis 2045 klima­neutral zu stellen. Kosten und Verfüg­barkeit, insbe­sondere von grünem Wasser­stoff, stehen dem jedoch entgegen.

Die Umstellung der Industrie auf klima­neu­trale Prozess­wärme ist eine der großen Heraus­for­de­rungen der Ener­gie­wende. Für Hoch­tem­pe­ra­tur­pro­zesse etwa werden bisher fast ausschließlich fossile Brenn­stoffe einge­setzt, die sich aufgrund ihrer hohen Ener­gie­dichte sehr gut dafür eignen.

Umstellung bis 2045 möglich

Eine neue Studie des Fraunhofer-​Instituts für System- und Inno­va­ti­ons­for­schung (ISI) und des Instituts für Indus­trie­ofenbau und Wärme­technik (IOB) der RWTH Aachen versucht darauf Antworten zu finden. Sie konzen­triert sich auf 13 Branchen in der Metall- und Mine­ral­industrie und deckt 34 spezi­fische Anwen­dungen ab, die zusammen etwa 1.800 Prozess­wär­me­an­lagen in Deutschland reprä­sen­tieren. Die Studie wurde im Auftrag des Umwelt­bun­desamts durchgeführt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...