Der Smart Meter Rollout stockt noch. Foto: innogy

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

von | 17. April 2024

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finan­zielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärme­ver­sorgung in den Rollout die deutlich größeren Einspar­po­ten­ziale zu heben. Tech­nische und vor allem bezahlbare Lösungen dafür gibt es reichlich. Und erste Wohnungs­un­ter­nehmen wenden sie auch an.

Bis Ende 2030 sollen alle Verbrauchs­er­fas­sungen für Strom digi­ta­li­siert sein. Der Ausbau geht derzeit zwar voran, doch eher schleppend. Das Gesetz zum Neustart der Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende (GNDEW), seit letztem Frühjahr in Kraft, änderte das Mess­stel­len­be­triebs­gesetz (MsbG) und soll den Rollout beschleu­nigen. Zum Vergleich: Andere EU-​Länder wie Dänemark und Schweden hatten bereits 2021 eine voll­ständige Ausstattung mit intel­li­genten Mess­sys­temen, während Deutschland nur etwa 160.000 von über 50 Millionen Mess­lo­ka­tionen damit ausge­rüstet hatte, so die Forschungs­stelle für Energiewirtschaft.

Die ursprüng­lichen Rollout-​Fristen wurden denn auch angepasst. Bis Ende 2030 sollen 95 % der Mess­stellen mit intel­li­genten Mess­sys­temen ausge­stattet sein. Für größere Verbraucher und Erzeuger (über 100.000 kWh bzw. 100 kW) beginnt der Pflicht-​Rollout 2028, mit dem Ziel, bis Ende 2032 95 % Ausstattung zu erreichen. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2024. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Anna

    Die Poten­ziale für Ener­gie­ein­spa­rungen und Effi­zi­enz­stei­ge­rungen, insbe­sondere wenn auch die Wärme­ver­sorgung einbe­zogen wird, sind enorm. Mit dem GNDEW-​Gesetz und den entspre­chenden Anpas­sungen der Rollout-​Fristen ist ein wichtiger Schritt getan worden, um den Prozess zu beschleunigen.

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....