Quelle: Pexels

Digi­ta­li­sierung in Unter­nehmen – Was bringt die Anpassung mit sich?

von | 6. Juni 2024

Der Einzug neuer Tech­no­logien in den Unter­neh­mens­alltag bedeutet zunächst eine Umstellung und damit eine Heraus­for­derung. Gleich­zeitig bringen digi­ta­li­sierte Prozesse für eine Vielzahl an Organisations- und Produk­ti­ons­pro­zesse aber neue Chancen mit sich. Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zesse und der Einsatz künst­licher Intel­ligenz können die Unter­neh­mens­ef­fi­zienz steigern, mehr Trans­parenz schaffen sowie zur Prozess­op­ti­mierung beitragen.

Die Auswirkung der Digi­ta­li­sierung auf die Unternehmenswelt

Besonders in kleinen und mittel­stän­di­schen Unter­nehmen kann die Digi­ta­li­sierung zu einer spürbaren Effi­zi­enz­stei­gerung führen, die die jewei­ligen Betriebe konkur­renz­fä­higer macht. In den Augen der Kunden wiederum unter­stützen digi­ta­li­sierte Prozesse und die damit verbundene Leis­tungs­stei­gerung bei gleich­zei­tiger Zeit­er­sparnis den Eindruck von Moder­nität und Inno­vation.

Aller­dings zeigt eine Studie der Bundes­netz­agentur, dass die Digi­ta­li­sierung in vielen Unter­nehmen noch in den Kinder­schuhen steckt. Laut der Befragung zwischen Oktober 2022 und Februar 2023, wurden in der Mehrzahl der Betriebe folgende Bereiche zu maximal 40 Prozent digitalisiert:

  • Produktion
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb

Dagegen lagen die Digi­ta­li­sie­rungs­werte beim Einkauf sowie Perso­nal­wirt­schaft und Buch­haltung deutlich höher. Sofern Unter­nehmen es schaffen, einen Großteil der inner­be­trieb­lichen Prozesse von analog auf digital umzu­stellen, erhöhen sie zukünftig ihre Chancen, auf dem inter­na­tio­nalen Markt zu bestehen.

Welche Unter­neh­mens­vor­teile können durch die Digi­ta­li­sierung erzielt werden?

In zahl­reichen Wirt­schafts­be­reichen bringen tech­nische Neue­rungen Opti­mie­rungs­chancen mit sich. Am Beispiel der 3D-​Drucker in der Bauwelt lässt sich verständlich erklären, wie neue Tech­no­logien zu einer Zeit­er­sparnis in Planungs­phasen sowie einer hohen Planungs­ge­nau­igkeit beitragen. Auch in anderen Sparten haben Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zesse das Potenzial, Orga­ni­sation, Verwaltung, Vertrieb und Kreis­lauf­wirt­schaft zeitlich, wirt­schaftlich und finan­ziell effi­zi­enter zu gestalten.

Unter­neh­mens­di­gi­ta­li­sierung zur Auto­ma­ti­sierung und Effizienzsteigerung

Das Hauptziel der Digi­ta­li­sierung im Unter­neh­mens­alltag besteht im Zeit­gewinn und einer damit verbun­denen Kosten­re­duktion. Prozesse, in denen digitale Struk­turen positiv ins Gewicht fallen, sind dabei Produktion, Vertrieb und Orga­ni­sation, doch auch in der Mate­ri­al­wirt­schaft führen digitale Abläufe zu einer Zeit- und Kostenersparnis:

  • Lager­be­stände können leichter und über­sicht­licher im Auge behalten werden.
  • Mate­ri­al­flüsse werden trans­parent nachvollzogen.
  • Einkauf- und Lager­pro­zesse sind vernetzbar und vermeiden durch Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zesse den Einbezug mensch­licher Arbeitskraft.

Zudem können intel­li­gente Analy­se­tools zurate gezogen werden, um große Daten­mengen auszu­werten und die Mate­ri­al­wirt­schaft durch daten­ge­triebene Entschei­dungen zu opti­mieren.

Welche Vorteile bringen Echt­zeit­daten über den Warenfluss?

Digitale Tools sowie künst­liche Intel­ligenz helfen bei der Immo­bi­li­en­ver­waltung, können aber auch die Unter­neh­mens­ef­fi­zienz und ‑trans­parenz deutlich steigern. Der Überblick über den gesamten Waren­fluss trägt beispiels­weise dazu bei:

  • die Lager­wirt­schaft zu vereinfachen
  • die Produk­ti­ons­pro­zesse an die aktuelle Nachfrage anzupassen
  • den betrieb­lichen Ablauf hinsichtlich der Produk­ti­vität zu optimieren

Ebenso unter­stützen Digi­ta­li­sie­rungs­pro­zesse in Material- und Lager­wirt­schaft die Liefer­ket­ten­qua­lität, indem die Koor­di­nation und Kommu­ni­kation zwischen Hersteller, Lieferant und Kunde verein­facht werden.

Das Inno­va­ti­ons­po­tenzial der Unter­neh­mens­di­gi­ta­li­sierung auf einen Blick

Die Studie „Kunden­service in Deutschland: Der unter­schätzte Umsatz­treiber“ kam zu dem Ergebnis, dass 85 Prozent der Endkunden Wert auf einen guten Kunden­service legen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der unkom­pli­zierte Infor­ma­ti­ons­aus­tausch, der über eine Vielzahl an Kanälen zustande kommen kann, darunter via:

  • Telefon
  • E‑Mail
  • Live-​Chat

Inzwi­schen gehört auch eine von Unter­nehmen zur Verfügung gestellte App zu den effi­zi­enten Kommu­ni­ka­ti­ons­mitteln mit Endkunden. Aller­dings liegt das Potenzial dieser Inno­vation bislang in großen Teilen brach. Betriebe, die eine Smartphone-​App als zusätz­lichen Kundenservice-​Kanal inte­grieren, können sich daher von der Konkurrenz abheben und mit einer zuver­läs­sigen Kunden­kom­mu­ni­kation zur Kunden­bindung beitragen.

Auch im Hinblick auf Produk­ti­ons­pro­zesse und Vertrieb stellt die Digi­ta­li­sierung ein wichtiges Hilfs­mittel für den Unter­neh­mens­erfolg dar. So können neben künst­licher Intel­ligenz auch Daten­ana­lysen dabei helfen, Produkte und Dienst­leis­tungen zu opti­mieren oder neu zu entwi­ckeln. Digitale Kanäle, wie Online­shops als Ergänzung zum Laden­lokal, vergrößern das eigene Geschäfts­modell und dadurch die ange­spro­chene Zielgruppe.

Digi­ta­li­sierung und Mate­ri­al­wirt­schaft – Chancen und Herausforderungen

Auch im Bereich der Mate­ri­al­wirt­schaft bietet die digitale Trans­for­mation neue Chancen, ange­fangen bei einer auto­ma­ti­sierten Liefer­kette. Durch die Digi­ta­li­sierung von Waren­wirt­schaft und ‑einkauf wird Potenzial frei, um bestehende Liefe­ran­ten­be­zie­hungen zu pflegen und nach neuen Anbietern Ausschau zu halten. Zudem kann die Reduktion manueller Tätig­keiten die Fehler­an­fäl­ligkeit bei Bestel­lungen und Vertrieb verringern, sodass Unter­nehmen von einer hohen Daten­qua­lität profi­tieren.

Prozess­ab­läufe sowie die damit verbundene Kommu­ni­kation werden digital erfasst, was zu mehr Trans­parenz im Unter­neh­mens­alltag beiträgt. Abläufe – vom Bestell­prozess bis zur Lagerung – können leichter nach­voll­zogen werden. Bei der Bestands­ver­folgung sind beispiels­weise IoT-​Geräte eine gute Lösung, die Daten sammeln und online weiter­geben können. Die Digi­ta­li­sierung und der Einsatz des Internets der Dinge tragen zu einer höheren Effizienz und mehr Sicherheit bei, ohne mensch­liche Ressourcen zu binden oder inner­be­trieb­liche Prozesse zu stören.

Aller­dings muss bei einer Umstellung auf eine digitale Mate­ri­al­wirt­schaft der Inves­ti­ti­ons­aufwand berück­sichtigt werden. Auch für Mitar­beiter kann eine schritt­weise einge­führte oder komplette Unter­neh­mens­di­gi­ta­li­sierung eine Umstellung bedeuten, die zunächst über­for­dernd wirken kann. Jedoch lohnt der Umstieg, um Infor­ma­ti­ons­flüsse zu opti­mieren, den Arbeits­aufwand zu redu­zieren und dadurch Ressourcen und Kosten einzusparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...