Aus Scannerdaten generiertes BIM-Modell. Foto: Matterport

3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

von | 8. September 2023

Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Hand­arbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-​Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwi­schen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und doku­men­tieren können.

3D-​Scanner ermög­lichen das Erfassen von drei­di­men­sio­nalen Objekten und Umge­bungen. Sie nutzen dazu Tech­no­logien wie Laser oder Photo­gram­metrie, um präzise und detail­lierte 3D-​Modelle zu erstellen. Mit diesen Scannern können Bauplaner, Archi­tekten, Inge­nieure und Vermesser präzise Vermes­sungen durch­führen, um genaue Daten für ihre Projekte zu erhalten. Darüber hinaus ermög­licht der 3D-​Scanner auch die Inte­gration mit anderen Tech­no­logien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

Ein Haupt­vorteil ist die schnelle und präzise Daten­er­fassung. Das gilt auch für komplexe Struk­turen, Innen­räume von Gebäuden oder Gelände. Diese Modelle können dann für verschiedene Zwecke genutzt werden, wie in der Bestands­do­ku­men­tation, der Über­wa­chung von Baustellen, der Erstellung von virtu­ellen Rund­gängen oder – weiter­ge­dacht – zur späteren gebäu­de­tech­ni­schen Steuerung der Immobilie. …


Gekürzt. Geschrieben für Build-​Ing. aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 03/​2023. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...