Dieser Untergrundspeicher der VNG bei Bad Lauchstädt wird fit für die Wasserstoffspeicherung gemacht. Er ist Kernstück einer Wasserstoffwirtschaft vor Ort. Foto: VNG

Wasser­stoff­hochlauf braucht noch jede Menge Anlauf

von | 6. August 2024

Wasser­stoff soll vor allem die Industrie und Teile der Mobilität dekar­bo­ni­sieren. Bisher ist aber noch nicht viel passiert. Zwar gibt es einzelne Leucht­turm­pro­jekte, von einer gesamt­wirt­schaft­lichen Bedeutung ist man aber noch weit entfernt.

Bis 2030 plant Deutschland die Instal­lation von rund 20 Gigawatt (GW) Elek­tro­ly­se­leistung, so eine Analyse der BBH Consulting Group mit Daten der Inter­na­tional Energy Agency. Aller­dings sind bisher nur etwa 0,63 GW tatsächlich beschlossen. Und: die Nationale Wasser­stoff­stra­tegie ist wesentlich verhal­tener. 2030 sollen es nur 10 GW sein, 2045 dann 80 bis 100 GW.

Die meisten Projekte sind für den Eigen­ver­brauch von Groß­in­dus­trien wie Stahl­werken vorge­sehen. Ohne geeignete Förder­maß­nahmen bleibt hingegen die Einbindung von Wasser­stoff für kleine und mittlere Unter­nehmen und den Verkehrs­sektor schwierig. Dies könnte die Trans­for­mation ganzer Sektoren verzögern und zu höheren Ener­gie­kosten sowie Emis­si­ons­ge­bühren führen.

Wasser­stoff­kernnetz kommt

Dennoch will die Regierung im Rahmen ihrer Möglich­keiten auch Druck machen. Dazu soll das im Mai 2024 verab­schiedete Wasser­stoff­be­schleu­ni­gungs­gesetz dienen. Netz­seitig sind 9.700 km geplant, gut 40 Prozent davon als Neubau, der große Rest als Ertüch­tigung vorhan­dener Fern­lei­tungs­netze. Die Kosten betragen laut der Verei­nigung der Fern­lei­tungs­netz­be­treiber 19,8 Milli­arden Euro. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 8/​2024 Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...