Prof. Dr. Jürgen Peterseim ist Director im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland. Foto: PwC

Branchen mit hoher Wert­schöpfung für Wasser­stoff finden”

von | 4. September 2024

Die Wasser­stoff­wirt­schaft steckt in Deutschland noch in den Kinder­schuhen. Dabei wird das kleinste aller Moleküle künftig in Industrie und Mobilität gebraucht. Wie sich ein Markt dafür entwi­ckeln könnte, erläutert Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nach­hal­tig­keits­be­ratung bei PwC Deutschland.

Sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wie kann sich überhaupt ein Markt für Wasser­stoff hier­zu­lande entwickeln?

Jürgen Peterseim: Der Punkt ist die Infra­struktur. Wie kriegen wir das hin? Ich sehe das in drei Phasen. Bis 2030 wird der Wasser­stoff lokal produ­ziert, weil die Infra­struktur fehlt. Das bedeutet, die Endan­wen­dungen bleiben klein. Unser Team erstellt Roadmaps für Unter­nehmen, und wir wissen, dass Wasser­stoff derzeit nicht die kosten­güns­tigste Maßnahme ist. Deshalb wird der in Deutschland erzeugte Strom primär direkt genutzt. Nur wenige Anwen­dungen werden aus Strom Wasser­stoff erzeugen, etwa für Premi­um­pro­dukte wie grünen Stahl. Im Ruhr­gebiet und im mittel­deut­schen Chemie­dreieck könnte es bis 2030 erste Pipelines geben, die Wasser­stoff aus Holland in die Indus­trie­cluster bringen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...