Thomas Gros ist Co-Founder und CEO von circulee. Foto: circulee GmbH

85 % der Unter­nehmen haben noch nie gebrauchte IT gekauft”

von | 1. November 2024

Gene­ral­über­holte IT-​Hardware wird vor allem von klima- und kosten­be­wussten KMU und Mittel­ständlern gekauft. Welche Vorteile sie für ein Unter­nehmen haben kann, erklärt Co-​Founder und CEO Thomas Gros von circulee im Interview.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Welche Art von Hardware wird von Ihnen auf welche Art generalüberholt?

Thomas Gros: Es geht um Wieder­ver­wendung, Wieder­auf­be­reitung und Refur­bishing. Bei der Wieder­ver­wendung nimmt man ein Gerät, das bereits genutzt wurde, und verwendet es unver­ändert weiter. Die Wieder­auf­be­reitung hingegen stellt sicher, dass das Gerät voll­ständig funk­tio­niert – dazu gehören Tests, ein Reboot oder das Über­prüfen der BIOS-​Einstellungen. Auch das Löschen der Daten des vorhe­rigen Besitzers gehört dazu. Beim Refur­bishing werden oft auch Einzel­teile ausgetauscht.

Wer nutzt solche Geräte?

Wir konzen­trieren uns nur auf Unter­neh­mens­kunden aus dem KMU-​Umfeld. Wir haben uns entschieden, kein Konsu­men­ten­ge­schäft zu machen, weil es dort bereits viel Angebot gibt. 85 % der Unter­nehmen haben noch nie gebraucht gekauft. Hier liegt unsere Chance. Unsere Produkte reichen von Laptops, die 60 % unseres Volumens ausmachen, über Monitore, Telefone, Tablets bis hin zu Zubehör wie Dockingstationen.

Was wir nicht anbieten, sind Drucker und Server, obwohl es dafür Nachfrage gibt. Drucker sind schwierig, weil die Qualität schwer zu sichern ist, aber Server schauen wir uns an. Wir haben einen B2B-​Shop, wo jeder bestellen kann, ohne uns anrufen zu müssen. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...