Grafik: FotF

Nach­wuchs­för­derung beim Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“

von | 2. Januar 2025

Beim 22. Inter­na­tio­nalen Fach­kon­gress „Kraft­stoffe der Zukunft“, der am 20. und 21. Januar 2025 im Berliner CityCube statt­findet, steht der Nachwuchs im Fokus. Mit einem spezi­ellen Förder­wett­bewerb erhalten Studie­rende und junge Forschende die Chance, ihre Ideen zur erneu­er­baren Mobilität einem inter­na­tio­nalen Fach­pu­blikum zu präsentieren.

Bewer­bungs­frist verlängert: 12. Januar 2025

Noch bis zum 12. Januar 2025 können kreative Köpfe ihre Beiträge einreichen. Gefragt sind Pecha-​Kucha-​Präsentationen – ein dyna­mi­sches Format, bei dem komplexe Themen in kurzen, prägnanten Vorträgen auf den Punkt gebracht werden. Die Inhalte sollen sich mit inno­va­tiven Ansätzen rund um erneu­erbare Kraft­stoffe und Klima­schutz befassen.

Die fünf besten Beiträge werden live auf dem Kongress vorge­stellt. Dort präsen­tieren die Fina­listen ihre Ideen vor einem hoch­ka­rä­tigen Publikum, darunter führende Experten der inter­na­tio­nalen Biokraft­stoff­branche sowie Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie.

Eine Bühne für die Ideen von morgen

Der Wett­bewerb bietet jungen Talenten nicht nur eine Plattform, ihre Visionen voran­zu­treiben, sondern auch die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und von Fach­leuten Feedback zu erhalten. Wer sich mit inno­va­tiven Konzepten im Bereich erneu­erbare Mobilität auszeichnen möchte, hat hier die Chance, auf einer inter­na­tio­nalen Bühne zu glänzen.

Mehr Infos hier: https://​www​.kraft​stoffe​-der​-zukunft​.com/​N​a​c​h​w​u​c​h​s​f​o​e​r​d​e​r​w​e​t​t​bewerb

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...