Foto: Tobias Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei EWE. Foto: EWE AG

Gemein­sames Lernen und Entwi­ckeln bei H2-​Projekten notwendig”

von | 22. Januar 2025

Wasser­stoff­pro­jekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfah­rungs­werte gibt es kaum. Tobias Molden­hauer, Leiter Wasser­stoff bei EWE, erklärt im Interview, wie ein großer Ener­gie­ver­sorger solche Projekte ganz konkret umsetzt.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Kann EWE für das Wasser­stoff­ge­schäft seine Erfah­rungen aus dem Erdgas­markt nutzen?

Tobias Molden­hauer: Es gibt tatsächlich viele Analogien zum klas­si­schen Erdgas­ge­schäft. Aller­dings ist Wasser­stoff doch ein breiteres Feld. Die Heraus­for­de­rungen beginnen schon bei der Strom­be­schaffung für die Wasser­stoff­er­zeugung und reichen bis hin zu ganz neuen Vermarktungs- und Vertriebs­ka­nälen, die sich nicht einfach eins zu eins vom Erdgas- oder Strom­ge­schäft über­nehmen lassen.

Wie lösen Sie das innerhalb des EWE-​Konzerns organisatorisch?

Derzeit sind im Technik-​Ressort, das vom Tech­nik­vor­stand geleitet wird, noch sämtliche Wasser­stoff­ak­ti­vi­täten gebündelt. Zum Jahres­beginn wird dies jedoch beim Vorstands­vor­sit­zenden ange­siedelt. Wir unter­scheiden dabei stets entlang der Wert­schöp­fungs­kette, was in der Ener­gie­wirt­schaft auch aufgrund der gesetz­lichen Vorgaben zur Entflechtung notwendig ist. Innerhalb des Technik-​Ressorts haben wir das Geschäftsfeld Groß­speicher und Wasser­stoff und damit einen spezi­ellen Bereich für Wasser­stoff. Dazu gehört die EWE Hydrogen GmbH, die die Erzeugungs- und Vermark­tungs­ak­ti­vi­täten abdeckt, die Spei­cher­ak­ti­vi­täten wiederum liegen bei der EWE Gasspeicher GmbH. …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...