Im Lünener Ortsteil Brambauer setzt ein genossenschaftliches Wohnprojekt auf Stiebel Eltron Wärmepumpen als Teil einer umfassenden Sanierung. Luft-Wasser-Wärmepumpen versorgen die Gebäude effizient und CO₂-reduziert. Foto: Stiebel Eltron

Effizienz trifft auf einen schwie­rigen Markt

von | 31. Januar 2025

Die Wärme­pumpe ist eines der effi­zi­en­testen Heiz­systeme. In vielen euro­päi­schen Nach­bar­ländern ist sie längst etabliert und beliebter als in Deutschland. Doch auch hier­zu­lande ist sie im Neubau mit 76 % die markt­füh­rende Heiz­technik. In der Sanierung hat sie ebenfalls ihre Daseins­be­rech­tigung, wie zahl­reiche Beispiele aus der Praxis zeigen.

Die Branche hat es aktuell nicht gerade leicht. Über alle Heiz­systeme hinweg hat der Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH) im dritten Quartal 2024 einen dras­ti­schen Einbruch im Absatz von Wärme­er­zeugern verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Zahl der verkauften Heizungen um 48 % auf 548.000 Einheiten. Gut ein Jahr nach der stark disku­tierten Einführung des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) und trotz der erwei­terten Förderung für Haus- und Wohnungs­ei­gen­tümer scheint die Wärme­wende ins Stocken geraten zu sein.

Besonders stark betroffen – und das ist nach dem poli­ti­schen Hin und Her wenig über­ra­schend – ist der Absatz von Wärme­pumpen, der im Vergleich zum Vorjah­res­zeitraum um 52 % zurückging. Damit rückt das Ziel der Bundes­re­gierung, jährlich 500.000 Wärme­pumpen zu instal­lieren, in weite Ferne. Auch Biomasse-​Heizungen verzeich­neten einen Rückgang von 61 % und erreichten nur 18.000 verkaufte Einheiten. Für das Gesamtjahr 2024 erwartet der BDH etwa 740.000 verkaufte Wärme­er­zeuger, darunter rund 200.000 Wärme­pumpen – ein Absatz­niveau, das an die Jahre 2014 bis 2019 erinnert. ..


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 01/​2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...