Navya ist schon praxiserprobt. Foto Navya

Neue Mobilität – Von Robo­shuttles und der 15-Minuten-Stadt

von | 14. Februar 2025

Gerade in Ballungs­zentren kann sich die indi­vi­duelle Mobilität nicht so weiter­ent­wi­ckeln wie bisher. Neue Konzepte wie Robo­shuttles und Mikro­mo­bi­lität oder koope­rative Modelle zwischen Indi­vi­du­al­verkehr und öffent­lichem Perso­nen­nah­verkehr (ÖPNV) versprechen eine nach­hal­tigere, effi­zi­entere und flexi­blere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.

Indi­vi­du­al­verkehr in urbanen Gebieten wird ausge­bremst durch Verkehrs­staus, Umwelt­ver­schmutzung und Flächen­ver­brauch. „Die Ideologie einer auto­ge­rechten Stadt herrscht immer noch vor. Deutschland ist ein Autoland. Nichts ist uns heiliger. Dabei verbraucht der fossil-​angetriebene moto­ri­sierte Indi­vi­du­al­verkehr einfach zu viele Ressourcen und Flächen in unseren Städten. Heute verbraucht der fahrende und ruhende Auto­verkehr 60 % der Stra­ßen­fläche“, bilan­ziert Michael Pachmajer vom Zukunftsinstitut.

Doch die Zeiten ändern sich: „Je nach demo­gra­fi­schen und regio­nalen Kenndaten zeigt sich schon heute ein signi­fi­kanter Wandel: Er führt weg vom Fahr­zeug­besitz hin zum bedarfs­ge­rechten Zugriff auf Mobi­li­täts­lö­sungen (Mobility-​as-​a-​Service, Transport-as-a-Service).“ …


Gekürzt. Geschrieben für die MTZ- Motor­tech­nische Zeit­schrift, Ausgabe 02–03/​2024. Der voll­ständige Beitrag kann nur dort gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...