Elektroautohersteller, hier Polestar, können ihre CO2-Gutschriften an konventionelle Autobauer weiterreichen – und das mit guten Gewinnen. Foto: Polestar

Hohe Gewinne durch CO2-​Pooling für E‑Autobauer

von | 14. März 2025

Wegen der verschärften EU-​Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahl­reiche Auto­her­steller auf eine Part­ner­schaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durch­schnitt­lichen CO2-​Emissionen senken und so hohe Straf­zah­lungen vermeiden.

Beim CO2-​Pooling bündeln Auto­her­steller ihre Emis­si­ons­werte. Hersteller mit einem geringen Anteil an Elek­tro­fahr­zeugen können also ihre CO2-Emis­sionen mit den deutlich besseren Werten von Elek­tro­au­to­her­stellern kombi­nieren. Dies senkt den durch­schnitt­lichen Emis­si­onswert der betei­ligten Unter­nehmen und hilft, die strengen EU-​Vorgaben einzu­halten, so ein Bericht von Reuters. Diese Praxis könnte den Unter­nehmen Strafen in Höhe von Hunderten Millionen Euro ersparen.

Das Prinzip ist einfach: Elek­tro­au­to­her­steller wie Tesla und Polestar gene­rieren durch den emis­si­ons­freien Betrieb ihrer Fahrzeuge Über­schüsse an CO2-Gutschriften. Diese Gutschriften können an Hersteller verkauft werden, die ihre Emis­si­ons­ziele allein nicht erreichen. Damit wird ein markt­ba­siertes System geschaffen, das Emis­sionen dort reduziert, wo es am effi­zi­en­testen ist. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...