Elektroautohersteller, hier Polestar, können ihre CO2-Gutschriften an konventionelle Autobauer weiterreichen – und das mit guten Gewinnen. Foto: Polestar

Hohe Gewinne durch CO2-​Pooling für E‑Autobauer

von | 14. März 2025

Wegen der verschärften EU-​Emissionsvorgaben ab 2025 setzen zahl­reiche Auto­her­steller auf eine Part­ner­schaft mit E‑Autoherstellern. Durch „Pooling” können sie ihre durch­schnitt­lichen CO2-​Emissionen senken und so hohe Straf­zah­lungen vermeiden.

Beim CO2-​Pooling bündeln Auto­her­steller ihre Emis­si­ons­werte. Hersteller mit einem geringen Anteil an Elek­tro­fahr­zeugen können also ihre CO2-Emis­sionen mit den deutlich besseren Werten von Elek­tro­au­to­her­stellern kombi­nieren. Dies senkt den durch­schnitt­lichen Emis­si­onswert der betei­ligten Unter­nehmen und hilft, die strengen EU-​Vorgaben einzu­halten, so ein Bericht von Reuters. Diese Praxis könnte den Unter­nehmen Strafen in Höhe von Hunderten Millionen Euro ersparen.

Das Prinzip ist einfach: Elek­tro­au­to­her­steller wie Tesla und Polestar gene­rieren durch den emis­si­ons­freien Betrieb ihrer Fahrzeuge Über­schüsse an CO2-Gutschriften. Diese Gutschriften können an Hersteller verkauft werden, die ihre Emis­si­ons­ziele allein nicht erreichen. Damit wird ein markt­ba­siertes System geschaffen, das Emis­sionen dort reduziert, wo es am effi­zi­en­testen ist. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...