Fernwärme ist ein zentrales Element bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Aber Versorger müssen im großen Stil investieren. Bild: Frank Urbansky

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

von | 18. Juni 2025

Die Wärme­wende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommu­nalen Ener­gie­ver­sorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadt­werke stehen vor einem funda­men­talen Problem: Die bestehenden Fern­wär­me­netze müssen erweitert und gleich­zeitig umwelt­freundlich gestaltet werden. Trotz poli­ti­scher Ziel­set­zungen und tech­ni­scher Fort­schritte scheint der Weg zur klima­neu­tralen Wärme­ver­sorgung voller Hürden zu sein.

Das Gesetz zur Wärme­planung und Dekar­bo­ni­sierung der Wärme­netze (WPG), das seit 2024 gilt, verfolgt ehrgeizige Ziele: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warm­wasser und Prozess­wärme voll­ständig treib­haus­gas­neutral gestaltet werden. Zwischen­ziele sind bis 2030 eine klima­neu­trale Wärme­pro­duktion von 30 % sowie bis 2040 von 80 %. Für neue Wärme­netze gilt ab sofort ein Anteil von 65 % erneu­er­barer Energien. Große Kommunen müssen bis 2026, kleinere bis 2028 Wärme­pläne vorlegen.

Fern­wär­me­ausbau als zentraler Bestandteil

Die Fern­wär­me­ver­sorgung, derzeit bei 14 % der Haushalte, soll auf 20 % steigen. Dies erfordert den Anschluss von jährlich über 100.000 Gebäuden an Wärme­netze. Der Bund stellt bis 2027 rund 4,5 Milli­arden Euro bereit, doch die Branche schätzt die Gesamt­kosten auf 100 Milli­arden Euro. Kommunen können Anschluss­zwänge verhängen, was indi­vi­duelle Planungen beeinflusst.


Gekürzt. Geschrieben für Fuels Lubes Energie. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 6/​2025 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...