Carolin Friedemann, Geschäftsführerin und Gründerin IKND, sieht auch Potenziale für die Elektromobilität im ländlichen Raum. Foto: IKND

Förder­mo­delle sollten wirklich die Mitte der Gesell­schaft erreichen”

von | 11. August 2025

Gerade im länd­lichen Raum bleibt das eigene Auto unver­zichtbar. Doch die Antriebs­wende hin zur Elek­tro­mo­bi­lität eröffnet neue Perspek­tiven für bezahlbare und klima­freund­liche Mobilität.

Eine neue Analyse der Initiative Klima­neu­trales Deutschland (IKND) zeigt: Viele Haus­be­sitzer auf dem Land stehen der Elek­tro­mo­bi­lität offen gegenüber, vor allem wenn zu Hause geladen werden kann. Wie gezielte Förderung, intel­li­gente Ener­gie­systeme und neue Konzepte wie „Social Leasing” den Zugang zur E‑Mobilität erleichtern könnten – darüber sprechen wir im Interview mit Carolin Frie­demann, Geschäfts­füh­rerin und Gründerin IKND.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: laut Ihrer Umfrage sehen 65 % der Haus­be­sitzer auf dem Land die hohen Anschaf­fungs­kosten als größtes Hemmnis für den Umstieg auf E‑Mobilität.

Frie­demann: Ja, das zieht sich tatsächlich durch. Gerade bei Menschen ohne eigene PV-​Anlage ist die Anschaffung eines E‑Autos häufig noch mit einer psycho­lo­gi­schen Hürde verbunden – weil es als teuer gilt. Grund­sätzlich sehen wir aber ein starkes Interesse, auch bei Haus­halten mit mittleren und kleinen Einkommen. Entscheidend ist oft: Kann ich zu Hause laden und Strom selbst erzeugen? Die Kombi­nation aus Solar­anlage, Wallbox und Ener­gie­ma­nagement ist ein echter Hebel zur Entlastung. Und inter­essant: Auch ohne Umwelt­bonus sehen wir aktuell, dass viele Hersteller deutliche Rabatte gewähren und so den Markt­zugang erleichtern. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...