Aufbau eines Wärmetauschers für die Abwasserwärmegewinnung. Foto: STEB

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

von | 12. August 2025

Die Ener­gie­wende im Gebäu­de­sektor stellt Ener­gie­ver­sorger, Städte, Wohnungs­un­ter­nehmen und kommunale Akteure glei­cher­maßen vor eine zentrale Heraus­for­derung: Wie kann die Trans­for­mation zu einem klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirt­schaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein viel­ver­spre­chender Ansatz liegt in der syste­mi­schen Betrachtung von Stadt­teilen, soge­nannten Quartieren.

Quartiere bieten den idealen Maßstab, um Wärme, Strom, Mobilität und Infra­struktur inte­grativ zu planen und Synergien zu nutzen. Für Entscheider in der Ener­gie­wirt­schaft entstehen daraus neue Geschäfts­mo­delle und Kooperationsmöglichkeiten.

Quartiere als wichtige Nahtstelle

Quartiere bilden die Naht­stelle zwischen Stadt­planung, Ener­gie­infra­struktur und sozialem Raum. Im Unter­schied zur gebäu­de­zen­trierten Betrachtung ermög­licht der Quar­tiers­ansatz die gemeinsame Nutzung von Ener­gie­infra­struk­turen wie Nahwär­me­netzen, gemein­schaft­licher PV-​Stromerzeugung oder gebäu­de­naher Lade­infra­struktur. Gleich­zeitig erlaubt er die früh­zeitige Einbindung aller rele­vanten Akteure – von Kommunen über Wohnungs­wirt­schaft bis hin zu Bürgerinitiativen. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk, Ausgabe 7/​8 2025. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...