Die kommunale Wärmeplanung dient dazu, Anstrengungen der Kommune im Bereich der Wärmewende systematisch "einzunorden". Foto: Syna

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

von | 14. November 2025

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärme­planung detail­lierte Bestands­ana­lysen, Poten­zi­al­studien und Trans­for­ma­ti­ons­pfade entwi­ckeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell über­fordert, weil Ressourcen, Fach­wissen und Finanz­mittel fehlen.

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärme­planung detail­lierte Bestands­ana­lysen, Poten­zi­al­studien und Trans­for­ma­ti­ons­pfade entwi­ckeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell über­fordert, weil Ressourcen, Fach­wissen und Finanz­mittel fehlen. Lesen Sie im siebten Teil der Serie über die Heraus­for­de­rungen der kommu­nalen Wärme­planung, wie Tandem- oder Konvoi­lö­sungen hier Abhilfe schaffen könnten.

Ein solches Modell wird gerade im Rhein-​Neckar-​Raum erprobt – mit sechs Gemeinden, die sich zu einem Planungs­konvoi zusam­men­ge­schlossen haben: Bammental, Gaiberg, Eschel­bronn, Lobbach, Meckesheim und Spechbach. Begleitet wird der Prozess von Beratern von Syna, Netz­tochter der Süwag Energie AG, und der Horizonte-Group-GmbH. …


Geschrieben für ZfK. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Batte­rie­re­cy­cling wird zum stra­te­gi­schen Faktor

Studie der Agora Verkehrswende: Recycling von Antriebsbatterien könnte bis 2040 große Teile des Rohstoffbedarfs der Autoindustrie decken. Lithium, Nickel, Kobalt – ohne diese Materialien sind moderne Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge nicht herstellbar....