Foto: Urbansky

EE-​Ausschreibungen: Biogas sieht düsteren Zeiten entgegen

von | 3. August 2015

Der Biogasrat berfüchtet, dass die einzige grund­last­fähige Erneu­erbare Energie, eben Biogas, durch das am letzten Freitag vorge­legte Ausschrei­bungs­modell des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums weiter ins Hinter­treffen gerät.

Befürchtet hatte dies zuvor schon der Bundes­verband Erneu­erbare Energie (BEE). Der Grund ist einfach: Im Gegensatz zur Photo­voltaik wird Biogas nicht ausge­schrieben, sondern direkt durch das EEG gesteuert.

Die gesamte Biomasse bei der Ausschreibung erst einmal auszu­schließen – so Michael Rolland, Geschäfts­führer des Biogasrat – sei „Diskri­mi­nierung pur.“ Deshalb müsse der Prüf­vor­behalt im Eckpunk­te­papier zu Biomasse, ob „eine Ausschreibung für Neuan­lagen unter Einbe­ziehung von Bestands­an­lagen sinnvoll sein kann“, gestrichen werden.

Der Verband fürchtet dabei, dass der im EEG fest­ge­legte Ausbaupfad von 100 MW im Jahr für Biogas­an­lagen durch die fehlenden Ausschrei­bungen hintenrum erledigt werde. Das wiederum Verstoße gegen das vom BMWi postu­lierte Ziel, die Vielfalt der Akteure am Markt zu erhalten und zu erhöhen.

Ob das BMWi dem Verband und der von ihr vertre­tenen Branche entge­gen­kommt, ist mehr als fraglich. Bereits zur Diskussion beim EEG ließen sich Wirtschafts- und Umwelt­mi­nis­terium im Dezember 2014 nur darauf ein, für die nötige Rechts­si­cherheit bei Bestands­an­lagen zu sorgen. Zu sehr nagt die Tank-​Teller-​Diskussion und die Theorie der indi­rekten Land­nutzung an der Branche, so unsinnig sie, bezogen auf Deutschland auch sein mag. Und selbst das Überleben in der Nische scheint kaum garan­tiert. Ein klares Bekenntnis der Politik, wie Helmut Lamp, Vorsitzender des Bundes­verband BioEn­ergie e.V. (BBE) aktuell fordert, ist weniger denn je zu erwarten. Auf die Biogas­branche kommen düstere Zeiten zu. 

Vorschaubild: Könnte noch weiter ins Hinter­treffen geraten: Die Bio-​Energie. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...