Sitz der Stadtwerke Schweinfurt. Foto: Dominik Marx / Stadtwerke Schweinfurt

Sinkende Gaspreise: Schweinfurt und die 5-%-Hürde

von | 4. September 2015

Die Kunden der Stadt­werke Schweinfurt dürften sich ab Oktober über eine 5%ige Preis­senkung freuen. Das ist deutlich über dem bisher ange­kün­digten Bran­chen­schnitt. Aber eine komplette Weitergabe der Vorteile beim Einkauf, wie dies durch Christian Elpel, Abtei­lungs­leiter des Vertriebs bei den Stadt­werken Schweinfurt, behauptet wird, ist es jedoch keineswegs. 

Dazu hilft eine einfache Rechnung.

Elpel sagt, dass die SW ihr Gas größ­ten­teils von der EEX in Leipzig beziehen. Die handelt auch die Termine für das Markt­gebiet NCG, zu dem auch Schweinfurt gehört. Die Differenz zwischen Oktober 2014 (H‑Gas NCG bei rund 25 Euro je MWh) und dem Termin für Oktober 2015, an dem die Preis­senkung in Kraft tritt (19,80 Euro je MWh) beträgt jedoch über 20 %. Die Stadt­werke geben also letztlich nur ein Viertel des einge­stri­chenen Preis­vor­teils an die Endkunden weiter.

Sicher müssen einige Mehr­kosten für die Bilan­zierung und einige Risiken einge­preist werden, da die SW nicht nur auf Termine, sondern auch auf Spots setzen. Dies ist auch für einen zukünf­tigen Vertrag mit einzu­kal­ku­lieren. An der Behauptung, der Preis­vorteil würde 1:1 weiter­ge­geben, geht dies jedoch deutlich vorbei. Ein Sprung über die 5-%-Hürde schien den Verant­wort­lichen für die Gaspreise dann wohl doch zu gewagt.

Vorschaubild: Sitz der Stadt­werke Schweinfurt. Foto: Dominik Marx /​Stadt­werke Schweinfurt

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Frank Urbansky

    sorry, das war ein Fehler, es muss natürlich Gas heißen. Danke. Bei Gele­genheit werde ich einen Beitrag zum Thema Zusam­men­setzung des Gaspreises schreiben,

  2. Claude Klingenberger

    Hallo,

    es geht um Gas, im 3. Absatz steht dann aber
    „… die SW ihren S T R O M größ­ten­teils von der EEX in Leipzig beziehen..”

    Inter­essant wäre es, die Auflistung des Arbeits­preises in Energie(zukauf), Abgaben, interne Kosten (Personal, Vertrieb) und Marge zu sehen.
    Nur dann lassen sich die Aussagen der SW Schweinfurt überprüfen.

    Generell ist aber davon auszu­gehen, Preis­sen­kungen nur in Salamitaktik,
    denn eine Erhöhung kommt schnell und kann dann etwas abge­federt werden.
    Zwischen­durch steigt die Handels­marge, auch nicht schlecht..

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...